Neue Funktion
Block-Editor
Wir führen einen völlig neuen Editor ein, der zu den beiden bestehenden Editoren (Markdown und WYSIWYG) hinzukommt.
Verfügbarkeit von Block-Editoren
Der neue 'Block-Editor' steht allen Neukunden und allen neuen Projekten (Bestandskunden) zur Verfügung. Für bestehende Kunden/Projekte können Sie frühestens mit einem Rollout des neuen Editors rechnen.
Der "Block-Editor" ist hybrid, schlank und leistungsstark, mit Rich-Text-Bearbeitungsfunktionen und unterstützt die Markdown-Syntax. Er bietet eine visuellere und intuitivere Erfahrung als der Markdown-Editor und ist dennoch flexibler als der WYSIWYG-Editor.
Sie können über das Menü auf der rechten Seite, Artikeleinstellungen > Editor zum neuen Editor wechseln
Lesen Sie den ausführlichen Artikel: Block-Editor - Erste Schritte
UI/UX-Aktualisierungen
"Version" umbenannt in "Workspace"
Das Projekt "Version" wurde nun in "Workspace" umbenannt. Diese Änderung ist in den Knowledge base portal Modulen zu beobachten.
"Assistent" umbenannt in "Widget"
Der "Wissensdatenbank-Assistent" wurde nun in "Wissensdatenbank-Widget" umbenannt. Diese Änderung ist in den "Einstellungen" und einigen anderen Modulen im Wissensdatenbank-Portal zu beobachten.
Verbesserung
1. API-Dokumentation
CI/CD-Ablauf in der API-Dokumentation
Wir haben CI/CD-Flow als Quelltyp in der API-Dokumentation hinzugefügt. Dies hilft Ihnen, die Spezifikationsdatei ohne manuellen Aufwand nahtlos neu zu synchronisieren.
Lesen Sie den ausführlichen Artikel: Generieren der API-Dokumentation mit CI/CD-Flow
API-Referenzendpunkte
API-Referenzendpunkte können jetzt aufgerufen werden, um grundlegende API-Dokumentationsfunktionen auszuführen.
2. Lokalisierung
Standardmäßige Sprachauswahl
Früher war "Englisch" die Standardsprache in einem Arbeitsbereich, und Sie können diese Einstellung nicht ändern. Jetzt haben wir die Option eingeführt, eine beliebige Sprache als Standardsprache festzulegen. Wechseln Sie im Knowledge base portal Ihres Document360-Projekts zu Einstellungen > Wissensdatenbank-Portal > Lokalisierung und Arbeitsbereiche und klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol neben dem Arbeitsbereich. Klicken Sie in den verfügbaren Sprachen auf die Option ••• und wählen Sie "Als Standard festlegen".
Neue Sprachen hinzugefügt
Wir haben die Lokalisierungs- und Übersetzungsfunktion von Document360 um vier weitere Sprachen erweitert.
Sprache | Code |
---|---|
Bulgarisch | Bg |
Ungarisch | Hu |
Litauisch | Lt |
Slowenisch | Sl |
Türkisch | Tr |
3. Vom IdP initiiertes Single Sign-On (SSO)
Die vom Identitätsanbieter (IdP) initiierte Anmeldung ist jetzt für die SAML-Konfiguration auf Document360 verfügbar. Sie können den Schalter "IdP-initiierte Anmeldung zulassen" in der Knowledge base portal Einstellungen > Benutzer & Sicherheit > SAML / OpenID > SAML > SAML-Grundkonfiguration aktivieren.
Der von Document360 für SAML-Konfigurationen unterstützte IdP ist Okta, Auth0 und Azure AD.
Eine exklusive , vom IdP initiierte Anmelde-URL wird vom IdP abgerufen und für die SSO-Benutzer freigegeben. Die SSO-Benutzer können sich über den Link beim Dashboard des Identitätsanbieters anmelden, die konfigurierten Projekte auswählen und direkt auf Document360 zugreifen.
Lesen Sie den ausführlichen Artikel: IdP-initiierte Anmeldung
Verbesserungen
1. Erweiterungen - Unterstützung mehrerer Regionen
Die folgende Erweiterung ist jetzt für Rechenzentrumsprojekte in den USA verfügbar. Früher war diese Erweiterung nur für EU-Rechenzentrumsprojekte verfügbar.
2. Weitere Verbesserungen
Kleinere Leistungsupdates, Fehlerbehebungen und Sicherheitsverbesserungen können auch im Wissensdatenbankportal und auf der Wissensdatenbankwebsite beobachtet werden.