Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt.
Wir sind hier mit unseren Veröffentlichungen vom Juni 2021 und haben eine Reihe aufregender neuer Funktionen und Verbesserungen.
Neue Funktionen
1. Import aus Word-Dateien (Beta)
Jetzt können Sie Artikelinhalte direkt aus Word-Dateien mit .docx Erweiterung in Ihre Wissensdatenbank importieren. Sie finden die Importoption am unteren Rand des Kategoriemanagers (linker Navigationsbereich) im Dokumentationseditor direkt über der Schaltfläche Inhaltswiederverwendung und Vorlagen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren und wählen Sie den Quellwortdokumenttyp aus und wählen Sie aus, wie Sie das Dokument aufteilen möchten. Sie können den Inhalt in einen einzelnen Artikel importieren (oder) mehrere Artikel basierend auf Überschriften im Quelldokument erstellen.
Nachdem Sie den Artikeltitel eingegeben haben, wählen Sie die Kategorie/Unterkategorie aus, in die Sie den Artikel importieren möchten. Sie können in dieser Phase auch eine Vorschau des Dokuments anzeigen oder Änderungen am Artikeltitel oder der Kategorie vornehmen. Klicken Sie auf "Weiter" und dann auf "Import starten".
2. Tag-Verwaltung
Wir haben jetzt ein separates Modul für Ihr gesamtes Tag-Management in einem einzigen Menü. Sie können Tags aus diesem Repository anzeigen, hinzufügen, bearbeiten, umleiten und löschen. Es ist so viel einfacher, wenn die gleichen Tags, die in Artikeln verwendet werden, auch für Dateien auf Ihrem Drive verwendet werden können. Sie können auch eine Abhängigkeitsansicht für Ihre Tags anzeigen. Rufen Sie die Seite Tag-Verwaltung über Einstellungen → Projektadministrator → Tags auf. Sie können die Tags in Form einer Excel- oder PDF-Datei exportieren.
3. Wissensdatenbank-Assistent – Analytik
Ähnlich wie bei den verschiedenen Analysedaten in Ihrer Wissensdatenbank können Sie auch Analysedaten für den Knowledgebase-Assistenten anzeigen. Sie finden das Dropdown-Menü "Anwendungen " auf der Seite "Geografie", "Leistung", "Suche und Feedback" im Menü "Analysen". Hier können Sie ganz einfach zwischen den Daten hin- und herwechseln.
Verbesserungen
1. Analytik-Vergleich
Der Datenvergleich ist der Schlüssel, wenn es um Analysen auf Ihren Seiten geht. Es hilft Ihnen, Strategien zu entwickeln und Ihren Ansatz zu überdenken. Wir haben eine Vergleichsfunktion auf den Seiten "Geografie", "Leistung" und "Suche" in Ihrem Analytics-Menü hinzugefügt. Sie können die Vergleichsdaten sowohl für die Wissensdatenbank als auch für den Wissensdatenbank-Assistenten anzeigen.
Die folgenden Datumsbereichsvergleiche sind verfügbar (Vorheriger Zeitraum, Vorheriger Monat, Vorheriges Quartal, Vorheriges Jahr und Benutzerdefiniert)
2. Wöchentlicher Berichtsversand mit Analysen
Die Teammitglieder erhalten jetzt wöchentliche Berichtsmails über das Projekt, z. B. die Gesamtzahl der wöchentlichen Aufrufe, Reads, Likes, führende Artikel in Bezug auf Aufrufe, Top-Suchanfragen und Top-Länderdaten.
3. Hinzufügen eines benutzerdefinierten Filters in Massenvorgängen (Gesamter Inhalt)
Wir haben eine Funktion hinzugefügt, mit der Sie einen benutzerdefinierten Filter in Massenoperationen erstellen können (jetzt Menü "Alle Inhalte"). Um Ihren eigenen Filter zu erstellen, klicken Sie im Dokumentationseditor im Kategoriemanager (linker Navigationsbereich) auf die Option "Alle Inhalte". Klicken Sie nun oben rechts auf "Filter" und wählen Sie + Filter hinzufügen. Fügen Sie den Filternamen und die verschiedenen Filterbedingungen hinzu und klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie möchten, dass alle Ihre Teammitglieder auf diesen Filter zugreifen können, aktivieren Sie den Schalter Filtersichtbarkeit .
4. Hervorhebung des Suchbegriffs auf der Artikel- oder Kategorieseite
Wenn Leser früher über die Leiste oben in der Wissensdatenbank nach einem Begriff suchten und auf eines der aufgelisteten Suchergebnisse klickten, leitete die Seite einfach auf die jeweilige Artikel- oder Kategorieseite weiter.
Mit diesem neuen Update wird der Suchbegriff "gelb" hervorgehoben und die Seite scrollt automatisch zu dem Abschnitt des Artikels mit dem Suchbegriff.
Defaulteinstellung
Diese Funktion zum Hervorheben der Suche ist in Ihrer Wissensdatenbank standardmäßig deaktiviert. Sie können es ganz einfach über die Artikeleinstellungen und SEO aktivieren
Aktivieren der Einstellung für die Hervorhebung der Suche
Gehen Sie zu Einstellungen → Wissensdatenbank-Site → Artikeleinstellungen & SEO → Artikeleinstellungen und scrollen Sie nach unten, um das Highlight "Suche" zu finden. Aktivieren Sie den Schalter, um diese Funktion auf Ihrer Wissensdatenbank-Website zu aktivieren.
Verbesserungen
Die Gesamtleistung und Sicherheit von Document360 wurde verbessert
Import-Export-API wurde hinzugefügt – Link zum API-Dokument; Diese Funktion ist nur für Enterprise- und Enterprise Plus-Kunden verfügbar
Wenn registrierte Leser oder Teammitglieder bei privaten Projekten am Ende eines Artikels ein Feedback hinterlassen möchten, wird ihr Profil vorausgewählt und zusammen mit dem Namen und den E-Mail-Informationen hinzugefügt
Benutzeroberfläche/UX
Massenvorgänge wurden in "Alle Inhalte" umbenannt und an den Anfang des Kategoriemanagers (linker Navigationsbereich) verschoben.
Die Option zum Erstellen von Startseiten wurde aus dem Hauptmenü in den Kategoriemanager (linker Navigationsbereich) verschoben.
Kategorien und Artikel können nun im Kategoriemanager (linker Navigationsbereich) ein- und ausgeklappt werden
Import, Vorlagen und Wiederverwendung von Inhalten wurden jetzt unter Tools gruppiert, die erweitert oder reduziert werden können
Zu Kategorien und Artikeln wurde eine Schaltfläche Neu hinzugefügt
Status der Links
Die Linkliste der Linksstatusseite wurde auf diese Standardsortierung 1 gesetzt. Zerbrochen, 2. Unbekannt und 3. Arbeiten
Über der Linkliste finden Sie auch One-Touch-Filteroptionen wie "Versteckt", "Funktionierend", "Defekt", "Unbekannt", "Umleitungs-URL" und "Medien-URL"
Benutzer können anhand der URL, des Artikelnamens oder der Weiterleitungs-URL nach Links suchen
Die Hauptkategorie "Weiterleitung" wurde nun als Unterkategorie unter andere Hauptkategorien verschoben – "Funktionierende Weiterleitung", "Defekte Umleitung" und "Unbekannte umgeleitet"