Pläne, die diese Funktion unterstützen: Professional Business Enterprise
Ein Webhook ist eine Methode zum automatischen Senden von Echtzeitdaten von einer Anwendung an eine andere, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Webhooks in Document360 ermöglichen es Ihnen, Benachrichtigungen an andere Anwendungen zu senden und Ihr Team über Änderungen im Wissensdatenbank-Portal, auf der Website oder im Widget auf dem Laufenden zu halten.
Zum Beispiel verwendet Ihr Support-Team ein Kommunikationstool wie Slack. Durch die Einrichtung eines Webhooks können Sie das Team sofort benachrichtigen, wenn ein Artikel aktualisiert wird, und so sicherstellen, dass jeder über die neuesten Informationen verfügt, ohne manuell nach Aktualisierungen suchen zu müssen.
Einrichten eines Webhook-Benachrichtigungskanals
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Webhook-Benachrichtigungskanal in Document360 zu konfigurieren:
Navigieren Sie in der linken Navigationsleiste des Wissensdatenbank-Portals zu ().
Navigieren Sie im linken Navigationsbereich zu Knowledge base portal > Notifications.
Standardmäßig ist die Registerkarte Benachrichtigungskanäle ausgewählt.
Klicken Sie auf Neuer Kanal.
Wählen Sie im Bereich "Verfügbare Kanäle" die Option "Webhook " aus und klicken Sie auf "Weiter".
Das Fenster Kanalkonfiguration wird angezeigt.
Geben Sie im Feld Anzeigename einen eindeutigen Namen für Ihren Webhookkanal ein.
Wählen Sie in der Dropdownliste Anforderungsmethode entweder POST oder PUTT aus, je nachdem, wie Sie die Daten senden möchten.
Geben Sie im Feld Webhook-URL die URL der Anwendung ein, an die Sie Benachrichtigungen senden möchten.
Wählen Sie das gewünschte Nachrichtenformat aus der Dropdown-Liste Inhalt anfordern aus.
Wenn zusätzliche Kopfzeilen benötigt werden, klicken Sie unter Standardüberschriften auf Neu hinzufügen () und fügen Sie diese hinzu.
Geben Sie optional den Autorisierungsschlüssel ein, wenn die empfangende Anwendung eine Authentifizierung erfordert.
Klicken Sie auf Speichern.
ANMERKUNG
Weitere Informationen finden Sie unter Request header.
Nach dem Speichern wird ein neuer Webhook-Benachrichtigungskanal mit dem von Ihnen angegebenen Namen erstellt. Navigieren Sie nun zur Registerkarte Notification mapping , um Konfigurationen basierend auf Ihren Anforderungen Ihrer Webhook-Anwendung zuzuordnen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Informationen sind in einer Webhook-Benachrichtigung enthalten?
Wenn ein Webhook ausgelöst wird, sendet Document360 eine strukturierte JSON-Nutzlast an die konfigurierte URL. Die Payload enthält Ereignisdetails, den Benutzer, der die Aktion ausgeführt hat, und Metadaten zum Artikel oder Projekt.
Können Sie mir eine Beispiel-Nutzlast zeigen?
Ja. Im Folgenden finden Sie eine Beispiel-Payload für das Ereignis "Artikel veröffentlicht" :
{
"Knowledge base name": "Document360 2.0",
"Event": "Article published",
"User": "Matt sterling",
"User email": "matt.sterling@document360.co",
"Logged on (UTC)": "09/12/2025 06:01:04",
"Article name": "Webhook notification test",
"Article id": "e1444f0x-0xx0-000x-xxx0-0x3f2bc3713c",
"Article URL": "https://Document3602.0/document360.io/docs/en/webhook-notification-test",
"Language": "English",
"Project version id": "55144000-0xxx-000x-0000-0x2346b3bms3",
"Language code": "en"
}
Die Felder in der Payload sind:
Name der Wissensdatenbank: Der Name des Wissensdatenbankprojekts.
Ereignis: Der Typ der Aktion, die den Webhook ausgelöst hat (z. B. Artikel veröffentlicht).
Benutzer / Benutzer-E-Mail: Das Teammitglied, das die Aktion ausgeführt hat.
Angemeldet (UTC): Datum und Uhrzeit der Aktion in UTC.
Artikelname / Artikel-ID / Artikel-URL: Details und Link zum betroffenen Artikel.
Sprache / Sprachcode: Die Sprache des Artikels.
Projektversions-ID: Kennung für die Wissensdatenbankversion.
Unterscheiden sich die Payloads für andere Ereignisse (z. B. Artikel aktualisiert, gelöscht)?
Ja, die Payload-Struktur bleibt ähnlich, aber das Feld "Ereignis" ändert sich je nach Aktion, z. B. Artikel aktualisiert oder Artikel gelöscht. Nicht nur das Ereignisfeld, sondern auch andere Felder wie Benutzerdetails, Artikeldetails und Projektversion können variieren. Zum Beispiel:
{
"Knowledge base name": "Document360 2.0",
"Event": "Extension token deleted",
"User": "Matt sterling",
"User email": "matt.sterling@document360.co",
"Logged on (UTC)": "09/12/2025 06:47:10",
"Extension": "MAKE"
}
{
"Knowledge base name": "Document360 2.0",
"Event": "Widget setting created",
"User": "Matt sterling",
"User email": "matt.sterling@document360.co",
"Logged on (UTC)": "09/12/2025 06:47:36",
"Widget setting name": "Knowledge base widget"
}
{
"Knowledge base name": "Document360 2.0",
"Event": "Drive folder added",
"User": "Matt sterling",
"User email": "matt.sterling@document360.co",
"Logged on (UTC)": "09/12/2025 06:48:08",
"Folder name": "Media"
}