Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt.

Erweiterter WYSIWYG-Editor

Prev Next

Pläne, die die Verwendung des erweiterten WYSIWYG-Editors unterstützen

Professionell
Geschäft
Unternehmen






Der "Advanced WYSIWYG-Editor" kombiniert leichtes Design mit leistungsstarken Rich-Text-Bearbeitungsfunktionen und unterstützt spezifische Markdown-Syntax. Es bietet eine hochgradig visuelle und intuitive Erfahrung, die herkömmliche Markdown-Editoren übertrifft, aber dennoch flexibler ist als die WYSIWYG-Editoren.

VORSICHT

Die Artikel, die vom Markdown- oder WYSIWYG-Editor auf den erweiterten WYSIWYG-Editor umgestellt wurden, können nicht mehr rückgängig gemacht werden.


Verwenden des erweiterten WYSIWYG-Editors

Zuweisen eines Artikelnamens

Wenn Sie einen Artikel erstellen, geben Sie einen Namen dafür an. Im erweiterten WYSIWYG-Editor wird der Artikeltitel oben im Artikelinhaltsbereich angezeigt. Klicken Sie auf den Titel, um ihn zu bearbeiten. Sie sehen die folgenden Optionen:

Titel vorschlagen:

  1. Eddy AI schlägt drei Titeloptionen für Ihren Artikel vor. Wählen Sie den gewünschten Titel aus und bearbeiten Sie ihn bei Bedarf.

  2. Klicken Sie auf Weitere Vorschläge generieren , um zusätzliche Titeloptionen anzuzeigen.

  3. Verwenden Sie die Schaltflächen "Gefällt mir " () und "Gefällt mir nicht" (), um Feedback zu den Vorschlägen von Eddy AI zu geben.

URL & Beschreibung:

  1. URL-Adresse: Bearbeiten Sie die URL des Beitrags in diesem Feld. Standardmäßig erstellt Document360 die URL (auch als Slug bezeichnet) basierend auf dem Artikeltitel zum Zeitpunkt der Erstellung. Wenn der Artikeltitel z. B. "Was ist Document360?" lautet, wird die URL zu what-is-document360.

    ANMERKUNG

    Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Change the URL of an article.

  2. Beschreibung: Geben Sie eine kurze Beschreibung des Artikels ein.

Document360 interface shows how to update the article name in the Advanced WYSIWYG editor.

Sie können das Menü "Schnelles Einfügen ", den Schrägstrichbefehl und die spezifische Markdown-Syntax verwenden, um Inhalte im erweiterten WYSIWYG-Editor zu erstellen und zu bearbeiten.

Schnelleinfüge-Menü

Das Menü Schnelleinfügung wird als unverankerte Option innerhalb eines leeren Blocks angezeigt. Es ermöglicht Benutzern, häufig verwendete Elemente schnell zu ihren Artikeln hinzuzufügen.

Die verfügbaren Optionen im Menü Schnelleinfügung sind:

  • Eddy AI Writer (): Generieren Sie KI-gestützte Inhalte direkt in Ihrem Artikel.

  • Aufzählung (): Fügt eine Aufzählung ein. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um Standard, Scheibe, Quadrat oder Kreis auszuwählen.

  • Tabelle (): Fügen Sie eine Tabelle hinzu, um Daten zu strukturieren.  

  • Bild (): Laden Sie ein Bild hoch und fügen Sie es ein.

    ANMERKUNG

    • Verwenden Sie die verfügbaren Werkzeuge, um das Bild zu formatieren. Klicken Sie auf das Bild, um das schwebende Formatierungsmenü zu öffnen.

    • Sie können ausrichten, zuschneiden, Ränder hinzufügen, Schatten hinzufügen, Untertitel hinzufügen und vieles mehr.

      Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Image formatting in the Advanced WYSIWYG editor.

  • Link (): Fügen Sie einen Hyperlink hinzu. Sie können auch die Ctrl + K Tastenkombination verwenden.

  • Codeblock (): Fügt einen Codeblock für technische Inhalte ein. Klicken Sie in den Codeblock, um auf die kontextabhängige Symbolleiste zuzugreifen:

    • Dropdown-Menü "Sprache": Wählen Sie die gewünschte Sprache aus

    • Kopieren: Um den Codeblock zu kopieren

  • Mehr: Klicken Sie auf "Mehr", um über das Menü "Schrägstrich" auf weitere Formatierungsoptionen zuzugreifen.

ANMERKUNG

  • Das Menü Schnelleinfügung wird nur angezeigt, wenn der Block leer ist.

  • Es verschwindet automatisch, wenn Sie mit der Eingabe beginnen.

  • Wenn Sie den Inhalt in einem Block löschen, wird das Menü "Schnelles Einfügen" wieder angezeigt.

Document360 interface showing Advanced WYSIWYG editor features and options for writing assistance.


Beginnen Sie mit dem Schreiben mit Eddy AI, Pick Template und Import Docs

Wenn der Artikel im erweiterten WYSIWYG-Editor leer ist, können Sie mit den folgenden Optionen mit der Erstellung Ihres Inhalts beginnen:

ein. Beginnen Sie mit Eddy AI zu schreiben

  1. Klicken Sie auf Mit Eddy AI schreiben starten.

  2. Geben Sie die gewünschte Eingabeaufforderung oder das gewünschte Thema ein.

    Die KI generiert auf Basis der bereitgestellten Eingaben einen ersten Entwurf.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf AI Writer.

Using Start writing with Eddy AI in the Advanced WYIWYG editor

b. Wählen Sie eine Vorlage aus

  1. Klicken Sie auf Vorlage auswählen.

    Es wird ein Bereich mit den verfügbaren Vorlagen angezeigt.

  2. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus und zeigen Sie sie in der Vorschau an.

  3. Klicken Sie auf Diese Vorlage verwenden , um Ihren Artikel mit vordefinierten Inhalten zu strukturieren.

    Der Name und der Slug des Artikels werden automatisch mit dem Titel der Vorlage ausgefüllt.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Templates.

Using Template in the Advanced WYIWYG editor

C. Dokument importieren

  1. Klicken Sie auf Dokument importieren.

    Das Fenster "Importieren" wird angezeigt.

  2. Laden Sie eine .docx Datei per Drag & Drop oder mit der Option Datei hochladen hoch.

    Der Artikelname und der Slug werden automatisch basierend auf dem Namen der hochgeladenen Datei generiert.

ANMERKUNG

  • Die Optionen "Mit Eddy AI schreiben", "Vorlage auswählen" und "Dokumente importieren" werden gut sichtbar angezeigt, wenn der Artikeleditor leer ist.

  • Sobald Sie mit der manuellen Eingabe beginnen, verschwinden die Optionen.

  • Wenn Sie den Inhalt im Editor löschen, werden diese Optionen wieder angezeigt, damit Sie leichter darauf zugreifen können.

Using Import document in the Advanced WYIWYG editor

Schrägstrich-Befehle

Geben Sie etwas in / den Editor ein, und eine Liste mit Optionen wird angezeigt. Sie können auch nach den Optionen suchen, indem Sie die Befehlsnamen eingeben. Klicken Sie auf den gewünschten Befehl oder drücken Sie die Eingabetaste , um den Befehl auszuwählen.

ANMERKUNG

Stellen Sie sicher, dass Sie am Anfang einer Zeile oder nach einem Leerzeichen schreiben / . Die Optionen werden nicht angezeigt, wenn Sie sie unmittelbar nach einem Zeichen eingeben. Sie können mit den Pfeiltasten nach oben, unten, rechts und links durch jeden Befehl und Abschnitt in Schrägstrichbefehlen navigieren.

Sie können auch ganz einfach direkt über das Slash-Menü auf Eddy AI Writer zugreifen. Darüber hinaus sind die Optionen für Schrägstrichbefehle in drei Abschnitte unterteilt:

Format

Einfügen

Wiederverwendung von Inhalten

Rubrik 2

Bild

Variablen

Rubrik 3

Video

Schnipsel

Rubrik 4

Verbinden

Glossar

Nummerierte Liste

Datei

Aufzählung

Tisch

Prüfliste

Teiler

Inline-Code

Akkordeon

Seitenumbruch

Beschriftung

Private Notiz

Code-Block

Tabulatoren

Häufig gestellte Fragen

Milchsaft

Emoji

Using the quick insert menu in the Advanced WYSIWYG editor


Markdown-Syntax

Der Advanced WYSIWYG-Editor unterstützt eine Vielzahl von Markdown-Syntaxen. Eine detaillierte Liste finden Sie im Artikel zu den Grundlagen von Markdown.

Wenn Sie z. B. eine Überschrift 2 hinzufügen möchten, geben Sie die folgende Syntax ein: ## Markdown syntax. Die Syntax wird gerendert und Überschrift 2 wird sofort hinzugefügt.

ANMERKUNG

  • Die Markdown-Syntax funktioniert nur, wenn Sie sie manuell eingeben. Sie wird nicht gerendert, wenn Sie die Syntax kopieren und einfügen.

  • Eine Liste der nicht unterstützten Markdown-Syntax finden Sie im Artikel Advanced WYSIWYG editor basics.

Using the Markdown syntax in the Advanced WYSIWYG editor

Symbolleiste

Um das Layout oder die Darstellung des Inhalts zu ändern, verwenden Sie die umfangreichen Formatierungsoptionen des erweiterten WYSIWYG-Editors.

Klicken Sie während der Bearbeitung im erweiterten WYSIWYG-Editor auf das Symbol Format () auf der rechten Seite des Editorfensters.

ANMERKUNG

Wenn Sie die Option Anheften () auswählen, können Sie die Symbolleiste auf der rechten Seite der Editoroberfläche verankern.

Document360 editor interface showcasing text editing features and navigation options from the Format section.

1. Textstile

  • Rückgängig (): Um die letzte Aktion rückgängig zu machen.

  • Wiederholen (): Um die letzte rückgängig gemachte Aktion erneut anzuwenden.

  • Löschen ( ): Um alle Formatierungen von ausgewähltem Text zu entfernen.

  • Groß- und Kleinschreibung (): Um die Groß- und Kleinschreibung des Textes zu ändern.

2. Überschriften

  • : Wenden Sie den Stil H2 (Überschrift 2) auf den ausgewählten Text an.

  • : Wenden Sie die Formatvorlage H3 (Überschrift 3) auf den ausgewählten Text an.

  • : Wenden Sie die Formatvorlage H4 (Überschrift 4) auf den ausgewählten Text an.

  • Absatz (): Wendet das Standard-Absatzformat auf den ausgewählten Text an.

3. Typografie

  • Schriftfamilie: Um die Schriftart für den Text auszuwählen.

  • Schriftgröße: Um die Größe des ausgewählten Textes anzupassen.

ANMERKUNG

Wenn Sie den Inhalt in den erweiterten WYSIWYG-Editor einfügen, wird die Schriftart standardmäßig auf Verdana eingestellt.

  • Um die Schriftarteinstellungen in der gesamten Wissensdatenbank zu ändern, navigieren Sie zu () in der linken Navigationsleiste.

  • Navigieren Sie im linken Navigationsbereich zu Knowledge base site > Customize site.

  • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Websiteschriftart die gewünschte Schriftart aus.

4. Palette

  • Schriftfarbe: Um die Farbe des ausgewählten Textes zu ändern.

  • Hintergrundfarbe: Um eine Hintergrundfarbe für den ausgewählten Text festzulegen.

5. Formatierung & Listen

  • Fett (): Um den markierten Text fett zu formatieren.

  • Kursiv (): Um den markierten Text kursiv zu setzen.

  • Unterstreichen (): Unterstreichung des markierten Textes.

  • Durchgestrichen (): Wendet eine Durchstreichung auf den ausgewählten Text an.

  • Inline code (): Zum Hinzufügen von Inline-Code zum Text.

  • Linksbündig (): Richtet den Textinhalt am linken Rand aus.

  • Zentrieren (): Zum Zentrieren des Textinhalts.

  • Rechtsbündig ausrichten (): Richtet den Textinhalt am rechten Rand aus.

  • Blocksatz (): Um den Textinhalt gleichmäßig zwischen den Rändern zu verteilen.

  • Aufzählung (): Zum Hinzufügen einer Liste, die mit Symbolen für jedes Element gekennzeichnet ist.

  • Nummerierte Liste (): Zum Hinzufügen einer Liste mit Nummerierung für jedes Element.

  • Checkliste (): Zum Hinzufügen einer Liste, die mit Kontrollkästchen gekennzeichnet ist, die Benutzer als vollständig oder unvollständig markieren können.

6. Bedienelemente

  • Einzug vergrößern (): Verschieben des Inhalts weiter vom Rand weg.

  • Einzug verkleinern (): Verschieben Sie den Inhalt näher an den Rand.

  • Tiefgestellt (): Um den Text unterhalb der Grundlinie zu platzieren.

  • Hochgestellt (): Hebt den Text über die Grundlinie an.

  • Zeilenhöhe (): Um den Abstand zwischen den Zeilen zu wählen.

  • Buchstabenabstand (): Um den Abstand zwischen den Buchstaben zu ändern.

  • Zeilenumbruch (): Um zur nächsten Zeile zu wechseln.

  • Seitenumbruch (): Gibt an, wo die aktuelle Seite beendet und die nächste Seite begonnen werden soll, während Inhalte als PDF exportiert werden.

PROFI-TIPP

Um die Ebene der Aufzählung oder Nummerierung zu ändern, können Sie entweder die Steuerelemente Einzug vergrößern () oder Einzug verringern () in der Symbolleiste verwenden. Alternativ können Sie die Tastenkombinationen Tab verwenden, um den Einzug zu vergrößern, oder Umschalt+Tabulatortaste , um den Einzug zu verkleinern.


Suchen und Ersetzen

So verwenden Sie die Funktion "Suchen und Ersetzen" im erweiterten WYSIWYG-Editor:

  1. Klicken Sie auf das Symbol Mehr () in der oberen rechten Ecke.

  2. Wählen Sie im Menü Suchen und Ersetzen aus.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Find and replace.

Menu options in Document360 with 'Find and replace' highlighted for easy access.


Erstellen von FAQ-Vorlagen im erweiterten WYSIWYG-Editor

  1. Navigieren Sie im erweiterten WYSIWYG-Editor zum gewünschten Artikel.

  2. Verwenden Sie den Befehl /FAQs Schrägstrich und wählen Sie FAQs aus der Liste aus.

    Drei FAQ-Akkordeon-Vorlagen werden in Ihren Artikel eingefügt.

  3. In den eingefügten FAQ-Vorlagen können Sie die folgenden Optionen ausführen:

    1. Einstellungen (): Klicken Sie hier, um die FAQ-Vorlagen nach Ihren Wünschen anzupassen.

    2. Erweitern/Reduzieren (): Klicken Sie hier, um die FAQ-Akkordeons zu erweitern oder zu reduzieren.

    3. Löschen (): Klicken Sie hier, um den gesamten FAQ-Bereich zu entfernen.

    4. Frage hinzufügen (): Klicken Sie zwischen die FAQs, um zusätzliche benutzerdefinierte FAQs einzufügen.

Inserting FAQs in the Advanced WYSIWYG editor

ANMERKUNG

  • FAQ-Vorlagen unterscheiden sich vom KI-FAQ-Generator.

  • Weitere Informationen finden Sie im Artikel AI FAQ generator.

Code-Ansicht ()

  • Ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten des Inhalts im HTML-Codeformat.

  • Wenn Sie zur Codeansicht wechseln, können Sie benutzerdefinierte HTML-Elemente hinzufügen, Inlineformatvorlagen anwenden oder präzise Anpassungen vornehmen.

  • Verwenden Sie STRG+F , um eine persistente Suche in der Codeansicht durchzuführen:

    • Drücken Sie die Eingabetaste , um zum nächsten Vorkommen des Suchbegriffs zu navigieren.

    • Drücken Sie Umschalt + Eingabetaste , um zum vorherigen Vorkommen zu navigieren.

  • Im Bedienfeld "Codeansicht " ist das Symbol More () deaktiviert.

Document360 editor interface showing code view icon.

ANMERKUNG

  • Sie müssen auf die Schaltfläche Speichern klicken, um die in der Codeansicht vorgenommenen Änderungen zu speichern.

  • In der geordneten und ungeordneten Liste fehlt die sequenzielle Reihenfolge.

  • Geschachtelte Listentypen werden in den folgenden Szenarien nicht unterstützt:

    • Wenn der Inhalt kopiert und eingefügt wird.

    • In bestimmten Szenarien für die Inhaltsmigration.


Hinzufügen eines Inline-Kommentars im erweiterten WYSIWYG-Editor

  1. Navigieren Sie im Wissensdatenbank-Portal zu dem gewünschten Beitrag.

  2. Wählen Sie den gewünschten Text aus, um einen Kommentar hinzuzufügen, und ein schwebendes Menü wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf das Kommentarsymbol () aus dem schwebenden Menü.

  4. Verwenden Sie grundlegende Formatierungstools wie Fettdruck und Listen, und durch die Verwendung von @ können Sie bei Bedarf Ihre Projektteammitglieder erwähnen.

  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf das Symbol Senden ().

ANMERKUNG

Um diesen Modus zu deaktivieren, navigieren Sie in der linken Navigationsleiste zum Wissensdatenbank-Portal, Dokumentation ().

Navigieren Sie im linken Navigationsbereich zu Inhaltstools > Workflow-Designer. Bewegen Sie den Mauszeiger über den gewünschten Status, klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten (✎) und deaktivieren Sie den Schalter Schreibgeschützt .

Screenshot of an inline comment and note sections for user guidance.

So zeigen Sie alle Kommentare in einem Beitrag an:

  1. Navigieren Sie zum gewünschten Artikel.

  2. Klicken Sie auf das Kommentarsymbol (), das sich auf der rechten Seite in der Nähe der Schaltfläche "Veröffentlichen" befindet.

  3. Das Kommentarfeld wird angezeigt. Verwenden Sie das Dropdown-Menü oben, um die Optionen zu filtern, z. B. Alle Kommentare, Erwähnte Kommentare, Offene Kommentare und Gelöste Kommentare.

Hier können Sie auf die Kommentare antworten.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel über Reviewing an article using Inline comments

Instructions for using the inline command in the Advanced WYSIWYG editor.


Formatierungsoptionen für das Einfügen aus Microsoft Word

Sie können festlegen, ob die Formatierung beim Einfügen von Inhalten aus Microsoft Word, einschließlich Elementen wie Listen, Tabellen, Einzügen und Schriftarten, beibehalten oder gelöscht werden soll.

  1. Klicken Sie auf Mit Formatierung einfügen , um das Format des Inhalts aus Microsoft Word beizubehalten.

  2. Klicken Sie auf Als Nur-Text einfügen , um das Format des Inhalts aus Microsoft Word zu löschen.

Popup window showing formatting options for pasted content in a document editor.


Fehlerbehebung

Artikelabschnitt kann aufgrund nicht unterstützter HTML-Tags nicht bearbeitet werden

Dieses Problem tritt auf, wenn ein Artikel vom WYSIWYG-Editor in den erweiterten WYSIWYG-Editor konvertiert wird, was zu nicht unterstützten HTML-Tags führt.

Schritte zur Behebung:

  1. Um dieses Problem zu vermeiden, vermeiden Sie die Konvertierung von Artikeln aus dem standardmäßigen WYSIWYG-Editor in den erweiterten WYSIWYG-Editor.

  2. Importieren oder kopieren Sie stattdessen Inhalte direkt in den erweiterten WYSIWYG-Editor, um Formatierungsprobleme zu vermeiden.

  3. Wenn das Problem bereits aufgetreten ist, überprüfen Sie die Codeansicht des Artikels, und entfernen Sie alle nicht unterstützten HTML-Tags. Diese Tags sind in der Regel in das <editor360-custom-block> Tag eingeschlossen. Wenn Sie dieses Tag entfernen, wird die Bearbeitungsfunktion wiederhergestellt und das Problem behoben.


Häufig gestellte Fragen

Ist es möglich, einen Codeblock ohne Überschrift hinzuzufügen?

Bei Verwendung des erweiterten WYSIWYG-Editors ist es nicht möglich, einen Codeblock ohne Namen/Überschrift hinzuzufügen. Wenn Sie jedoch den Namen eines Codeblocks ausblenden möchten, können Sie in den Einstellungen für benutzerdefiniertes CSS und JavaScript die Option Benutzerdefinierter CSS-Code verwenden. Beachten Sie außerdem, dass diese Änderung für alle Codeblöcke auf Ihrer Wissensdatenbank-Website gilt.

Um einen Codeblock ohne Namen/Überschrift hinzuzufügen, können Sie den Markdown-Editor verwenden.

Wie kann ich Leerzeichen in Latexformeln einfügen?

Um Leerzeichen in LateX-Formeln einzufügen, verwenden Sie \; (einen umgekehrten Schrägstrich gefolgt von einem Semikolon) zwischen den Begriffen.

Beispiel:
Area = length\;*\;width

Ausgabe:

Warum ist die Formatierung des Artikelinhalts inkonsistent?

Formatierungsinkonsistenzen treten auf, wenn Inhalte aus externen Quellen kopiert und eingefügt werden, wobei ursprüngliche Formatvorlagen beibehalten werden, die mit der Standardformatierung des Artikels in Konflikt stehen. Um eine einheitliche Formatierung in Ihrem Beitrag zu gewährleisten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie den gesamten Inhalt des Beitrags aus. Klicken Sie auf die Option Formatierung löschen , die im Menü Format verfügbar ist, um alle übernommenen Formatvorlagen zu entfernen, die auf den Inhalt angewendet wurden, während die Artikelstruktur gleich bleibt.

    Image showing the option to clear formatting on the article content

  2. Nachdem Sie die Formatierung gelöscht haben, wenden Sie die erforderlichen Formatvorlagen wie Überschriften, Listen oder Fettdruck bei Bedarf manuell erneut an.

  3. Durch das Löschen der Formatierung wird sichergestellt, dass der Inhalt auf der Wissensdatenbank-Website sowohl im hellen als auch im dunklen Modus konsistent angezeigt wird.

Wie kann ich meinen Inhalten im erweiterten WYSIWYG-Editor eine Nummerierung hinzufügen?

Sie können Ihren Inhalten auf drei Arten eine Nummerierung hinzufügen:

  1. Typ und Presse: Tippen 1. und drücken space , um die Nummerierung zu starten.

  2. Tastaturkurzbefehl: Wählen Sie den gewünschten Inhalt aus und verwenden Sie die Tastenkombination Ctrl + Shift + 7 oder Ctrl + Shift + O.

  3. Menü Format: Wählen Sie den gewünschten Inhalt aus, gehen Sie zu Format () und wählen Sie das Symbol Nummerierte Liste ().

    Sie können aus verschiedenen Nummerierungsstilen wählen, darunter Standard (1, 2 usw.), Unteres Alpha, Untergriechisch, Unterrömisch, Oberes Alpha und Oberrömisch.