Pläne, die Lokalisierungseinstellungen im Wissensdatenbank-Portal unterstützen
Professional | Business | Enterprise |
---|---|---|
Lokalisierung ist der Prozess der Transformation und Übersetzung des Inhalts, des Erscheinungsbilds und der Haptik eines Produkts oder einer Dienstleistung für einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Gebietsschema. In den meisten Fällen wird die Zielgruppe nach Sprache, Region oder mehr klassifiziert. In Wirklichkeit ist die Lokalisierung der Schlüssel eines Unternehmens, um ein völlig neues Umsatzzentrum zu erschließen und seine Markenreichweite auf dem globalen Markt zu vergrößern.
Um eine globale Kundschaft für Ihr Unternehmen zu haben, benötigen Sie eine lokalisierte Sprachwebsite und Wissensdatenbank. Dies würde viele Hindernisse beseitigen, auf die Ihre Kunden stoßen, wenn sie mit einer einsprachigen Website für den Support interagieren.
ANMERKUNG
Die Lokalisierung wird in allen Plänen verfügbar sein. Sie können auch zusätzliche Sprachlokalisierungen als Add-on erwerben.
Wenn Sie in Document360 eine Standardsprache Ihrer Wissensdatenbank als Englisch verwenden, können Sie auch Supportartikel in einigen anderen Sprachen hinzufügen, z. B. Spanisch und Japanisch.
Der Leser würde sich dafür entscheiden, zwischen den verschiedenen Sprachen zu wechseln, indem er ein Dropdown-Menü im oberen rechten Bereich Ihrer Seite verwendet.
Wenn Sie die Artikel in den jeweiligen Sprachen durch manuelle oder maschinelle Übersetzung übersetzt haben, werden Ihnen bei der Auswahl die Support-Artikel in den gewählten Sprachen angezeigt.
Vollständige Lokalisierung
Eine lokalisierte Document360-Wissensdatenbank würde die spezifischen Funktionen, Artikel und Steuerelemente der jeweiligen Sprache umfassen. Dabei wird der Inhalt aus der Originalsprache übersetzt und so verändert, dass er besser zum Zielpublikum passt. Darüber hinaus können Grafiken, Farben, Ästhetik, Schriftarten und Bilder entsprechend angepasst werden.
Neben den inhaltlichen und visuellen Elementen gibt es weitere Parameter wie Maßeinheiten, Währungen, lokale Formate für Adressen, Daten, Kommunikationsadressen und mehr.
Eine vollständig lokalisierte Wissensdatenbank kommt bei Ihren unterschiedlichen Benutzern gut an, indem sie kulturell relevante Nuancen einbezieht und ihr ein vertrautes Gefühl vermittelt, anstatt einfach maschinelle Übersetzer zu verwenden und die englischen Wörter durch übersetzten Text zu ersetzen.
Eine mehrsprachige Document360-Wissensdatenbank kann automatisch die bevorzugte Sprache eines Kunden erkennen und in dieser laden (basierend auf dem Anmeldeort des Kunden oder den Standorteinstellungen des Browsers).
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Lokalisierung einer Wissensdatenbank?
Die Lokalisierung einer Wissensdatenbank bezieht sich auf den Prozess der Anpassung und Übersetzung von Inhalten in der Dokumentation Ihres Produkts, um sie an die Sprache, Kultur und Vorlieben verschiedener Zielgruppen in verschiedenen Regionen anzupassen.
Warum ist es wichtig, die Wissensdatenbank unseres Produkts zu lokalisieren?
Die Lokalisierung Ihrer Wissensdatenbank verbessert die Benutzererfahrung, indem Sie Inhalte in der Muttersprache des Benutzers bereitstellen und es ihm erleichtern, Ihr Produkt zu verstehen und zu verwenden. Es zeigt auch Ihr Engagement, einen globalen Kundenstamm zu bedienen und die Abwanderungsrate zu reduzieren.
Welche Inhalte sollten in einer Wissensdatenbank lokalisiert werden?
In der Regel sollten alle kundenorientierten Inhalte, einschließlich Artikeln, FAQs, Benutzerhandbüchern, Smart Bars, Cookie-Einwilligungen, Steuerelementen und Text der Benutzeroberfläche, lokalisiert werden, um Konsistenz und Klarheit für Benutzer in verschiedenen Regionen zu gewährleisten.
Wie entscheide ich, welche Sprachen bei der Lokalisierung Vorrang haben?
Document360 empfiehlt, die Priorisierung von Sprachen auf der Grundlage der demografischen Daten Ihrer Kunden, der Marktnachfrage und potenzieller Wachstumschancen in bestimmten Regionen zu priorisieren. Analysieren Sie die Daten und das Feedback Ihrer Kunden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kann ich maschinelle Übersetzung für die Lokalisierung von Wissensdatenbanken verwenden?
Die von Document360 angebotenen maschinellen Übersetzungstools können zwar ein Ausgangspunkt sein, es wird jedoch empfohlen, den Inhalt von menschlichen Übersetzern überprüfen und verfeinern zu lassen, um die Genauigkeit zu gewährleisten und die beabsichtigte Bedeutung zu erhalten.
Wie kann ich die Konsistenz in lokalisierten Wissensdatenbankinhalten aufrechterhalten?
Document360 empfiehlt die Implementierung von Styleguides, Glossaren und Translation Memorys, um eine konsistente Terminologie und Schreibkonventionen in verschiedenen Sprachen zu gewährleisten.
Mit welchen Herausforderungen muss ich bei der Lokalisierung von Wissensdatenbanken rechnen?
Zu den Herausforderungen gehören kulturelle Nuancen, Fachjargon und kontextspezifische Bezüge, die sich möglicherweise nicht direkt übertragen lassen. Eine gut geplante Lokalisierungsstrategie kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Sie können auch die Übersetzungsintegration von Drittanbietern, wie z. B. Crowdin, mit Ihrem Document360-Projekt verwenden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Crowdin integrating with Document360.
Wie oft sollte ich den Inhalt der lokalisierten Wissensdatenbank aktualisieren?
Document360 empfiehlt, lokalisierte Inhalte mit den ursprünglichen Quellinhalten auf dem neuesten Stand zu halten. Überprüfen und aktualisieren Sie übersetzte Artikel regelmäßig, um Änderungen und Verbesserungen widerzuspiegeln. Verwenden Sie die Funktion "Erinnerung überprüfen", um regelmäßige Benachrichtigungen einzurichten.
Sollte ich für jede Sprache separate Wissensdatenbank-Arbeitsbereiche verwenden oder einen einzigen mehrsprachigen Wissensdatenbank-Arbeitsbereich haben?
Dies hängt von Ihren Ressourcen und Benutzerbedürfnissen ab. Document360 empfiehlt die Verwendung eines einzigen mehrsprachigen Wissensdatenbank-Arbeitsbereichs. Es ist einfacher zu verwalten, und Document360 bietet eine Reihe von Sicherheits- und Zugriffsfunktionen für eine bessere Kontrolle und Anpassung.
Wie messe ich den Erfolg meiner Bemühungen um die Lokalisierung von Wissensdatenbanken?
Verwenden Sie Metriken wie Benutzerengagement, Leistungsanalysen, geografische Metriken, Reduzierung von Support-Tickets, Kundenzufriedenheit und Feedback von Benutzern in verschiedenen Regionen, um die Effektivität Ihrer Lokalisierungsstrategie für Ihre Wissensdatenbank zu bewerten.