Document360 v11.2.1 ist jetzt live und bietet neue Funktionen und Verbesserungen, um Ihr Content-Management und Ihre Barrierefreiheit zu verbessern. Mit diesem Update werden verbesserte erweiterte WYSIWYG-Editorfunktionen und die Möglichkeit eingeführt, die API-Spezifikationsdatei vom Wissensdatenbankportal und der Wissensdatenbank-Website herunterzuladen. Darüber hinaus enthält dieses Update Verbesserungen am Editor, an der Tabelle, an der Suchfunktion, an der maschinellen Übersetzung und an der Navigation, um die Benutzerfreundlichkeit, Konsistenz und Effizienz im gesamten Wissensdatenbankportal und auf der gesamten Website zu verbessern.
Funktionen/Verbesserungen
Verbesserter erweiterter WYSIWYG-Editor mit KI, Vorlagen und Schnellaktionen
Kategorie: Redakteur | Verbesserung
Der erweiterte WYSIWYG-Editor macht es jetzt noch einfacher, Inhalte zu erstellen. Wenn Sie einen neuen Artikel beginnen, können Sie Eddy AI verwenden, um schnell Entwürfe basierend auf Eingabeaufforderungen zu generieren. Sie können auch aus vorgefertigten Vorlagen auswählen, um Artikel schneller zu strukturieren, und mit dem neuen Schnelleinfügemenü können Sie Tabellen, Aufzählungslisten, Bilder und mehr mit nur einem Klick hinzufügen. Wenn Sie Inhalte importieren, können Sie .docx Dateien hochladen, um Artikeldetails und Inhalte automatisch auszufüllen und so Zeit bei der Formatierung zu sparen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Advanced WYSIWYG editor.
Laden Sie API-Spezifikationsdateien direkt von der Wissensdatenbank-Website und dem Portal herunter
Kategorie: API-Dokumentation | Merkmal
Benutzer können API-Spezifikationsdateien jetzt sowohl von der Wissensdatenbank-Site als auch vom Portal herunterladen, was den Zugriff auf die neuesten API-Spezifikationen erleichtert. Auf der KB-Website können Leser API-Dateien zusammen mit der Dokumentation herunterladen, sodass API-Strukturen nicht manuell neu erstellt oder Details extrahiert werden müssen. Im Portal können Benutzer immer die neueste API-Spezifikationsdatei als Referenz und Aktualisierungen abrufen, um sicherzustellen, dass sie über die genaueste verfügbare Version verfügen. Diese Funktion vereinfacht die API-Verwaltung, indem sie alles, was benötigt wird, an einem Ort bereitstellt.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Managing API documentation.
Verfolgen von Artikeln und Kategorien in einer öffentlichen Wissensdatenbank
Kategorie: Artikel & Kategorien | Verbesserung
Sie können jetzt Lesern erlauben, Artikeln, Seitenkategorien oder ganzen Kategorien in der öffentlichen Wissensdatenbank zu folgen und E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn Inhalte aktualisiert werden. Die Leser erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail und Aktualisierungsbenachrichtigungen, wenn Änderungen vorgenommen werden. Ein Abmeldelink in der E-Mail ermöglicht es ihnen, ihre Präferenzen einfach zu verwalten. Sie können diese Funktion über Einstellungen > Wissensdatenbank-Website > Artikeleinstellungen & SEO aktivieren oder deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Follow articles and categories.
Weitere Aktualisierungen
Im Folgenden finden Sie zusätzliche Updates, die darauf abzielen, die Navigation und die Workflow-Effizienz zu verbessern und eine konsistente Inhaltserstellung zu gewährleisten.
Sie können jetzt in der Codeansicht im erweiterten WYSIWYG-Editor suchen. Verwenden Sie STRG+F, um zu suchen, EINGABETASTE, um das nächste Ergebnis zu suchen, und UMSCHALT+EINGABETASTE, um das vorherige Ergebnis zu finden.
Ein subtiler Schatten hebt jetzt den Inhaltsüberlauf in breiten Tabellen hervor und verbessert so die Sichtbarkeit und Navigation.
Wenn eine Standardschriftart für die Wissensdatenbank-Website festgelegt ist, gilt sie jetzt auch für den Editor im Wissensdatenbank-Portal, um die Konsistenz zwischen dem Schreiben von Artikeln und der Darstellung auf der Website zu gewährleisten.
Sie können jetzt Links zu H2- und H3-Überschriften direkt aus Ihren Artikeln auf der Wissensdatenbank-Website kopieren, um das Verweisen auf bestimmte Abschnitte zu erleichtern.
Wenn Sie einen Artikel aus dem Editor übersetzen, speichert Documument360 jetzt automatisch alle nicht gespeicherten Änderungen, bevor Sie fortfahren, um Inhaltsverluste zu vermeiden.
Artikeltitel im Editor werden auch bei Verwendung von maschineller Übersetzung übersetzt, um ein umfassenderes Übersetzungserlebnis zu gewährleisten.
Die Schaltfläche "Veröffentlichen" bleibt nun auch beim Speichern eines Beitrags aktiviert.
Auf der Wissensdatenbank-Website (KB-Website 2.0) verfügt das Inhaltsverzeichnis jetzt über eine spezielle Bildlaufleiste für eine bessere Navigation, und Überschriften werden beim Öffnen eines Beitrags standardmäßig erweitert.
ANMERKUNG
Kleinere Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen wurden auch im Wissensdatenbankportal und auf der Wissensdatenbank-Website implementiert.
Zu Ihrer Information (FYI)
Der Support für KB Site 1.0 endet im Dezember 2025. Führen Sie ein Upgrade auf KB Site 2.0 durch, um auf neue Funktionen, verbesserte Sicherheit und vollständige Konformität mit WCAG 2.1 AA zuzugreifen. Unser Team kümmert sich für Sie um die gesamte Migration, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen.