Document360 v11.3.1 ist jetzt live und bietet leistungsstarke neue Funktionen und Verbesserungen, um die Erstellung von Inhalten zu vereinfachen und die Websiteverwaltung zu verbessern. Diese Version bietet die Möglichkeit, die Veröffentlichung von Artikeln und Kategorien rückgängig zu machen, eine verbesserte Inline-Kommentarverwaltung, eine verbesserte Selbstregistrierung von Domänen und erweiterte Filteroptionen in Eddy AI Analytics. Darüber hinaus finden Sie Unterstützung für OpenAPI 3.1.0, Zugriff auf die Offlinedokumentation, die Deaktivierung von Teamkonten und mehrere Verbesserungen der Benutzeroberfläche, die die Gesamterfahrung im Wissensdatenbankportal und auf der Website verbessern.
Funktionen/Verbesserungen
Verbesserte Inline-Kommentarverwaltung
Kategorie: Redakteur | Verbesserung
Sie können jetzt Inline-Kommentare auch nach der Veröffentlichung eines Beitrags beibehalten und so wertvolles Feedback erhalten. Mehrere Benutzer können jetzt Kommentare lösen, wodurch Verzögerungen bei der Bearbeitung von Feedback reduziert werden. Darüber hinaus profitieren Sie von besseren Funktionen zur Kommentarverwaltung, einschließlich Filterung und chronologischer Reihenfolge.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Reviewing an article using Inline comments.
Erweiterte Konfiguration der Selbstregistrierung von Domänen
Kategorie: Benutzerverwaltung | Verbesserung
Document360 bietet jetzt eine verbesserte Selbstregistrierung von Domänen mit einer überarbeiteten Benutzeroberfläche und leistungsstarken neuen Funktionen. Benutzer können Domains jetzt effizienter verwalten, mit einem strukturierten Tabellenformat, erweiterten Filter- und Sortieroptionen und verbesserten Massenvorgängen. Die neuen Steuerelemente zum Zulassen/Blockieren bieten eine bessere Zugriffsverwaltung, während die Möglichkeit, mehrere Domains gleichzeitig hinzuzufügen und Domain-Listen zu importieren/exportieren , die umfangreiche Domain-Verwaltung vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht eine neue Suchfunktion das schnelle Auffinden von Domains und Lesergruppen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Readers self registration.
Möglichkeit zum Deaktivieren und Reaktivieren von Teamkonten und Readern
Kategorie: Benutzerverwaltung | Merkmal
Administratoren und Besitzer können jetzt Teamkonten und Leser in Document360 deaktivieren und reaktivieren, indem sie einen Benutzer deaktivieren, während historische Daten wie Analysen und Beiträge erhalten bleiben. Diese Funktion gewährleistet eine effiziente Benutzerverwaltung ohne dauerhaftes Löschen, da durch die Deaktivierung eines Teamkontos ein Platz im zugewiesenen Teamkontolimit frei wird und es für eine Neuzuweisung verfügbar wird. Deaktivierte Teamkonten können ebenfalls beibehalten und bei Bedarf in Leserrollen umgewandelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln auf Managing team accounts & Managing readers.
Exportieren von Projekten als WebHelp für die Offline-Dokumentation
Kategorie: Exportieren | Merkmal
Administratoren können ihr Document360-Projekt jetzt als WebHelp-Datei exportieren und so den Offline-Zugriff auf die Dokumentation ermöglichen. Die exportierte Datei enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Suchfunktion und eine Option zum Einschließen von Anhängen. Das Offline-Hilfecenter bietet die gleiche Struktur und Navigation wie Ihre Live-Wissensdatenbank, sodass Sie die vollständige Dokumentation ohne Internetzugang freigeben können.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf exporting your Document360 project.
Unterstützung der OpenAPI-Spezifikation (OAS) 3.1.0
Kategorie: API-Dokumentation | Verbesserung
Sie können jetzt Document360 verwenden, um Dokumentation für APIs, die in der OpenAPI-Spezifikation (OAS) 3.1.0 definiert sind, zu beschreiben und automatisch zu generieren. OAS 3.1.0 bringt erhebliche Verbesserungen, wie z. B. eine bessere Ausrichtung an dem JSON-Schema, Unterstützung für Webhooks, erweiterte Modellierungsfunktionen und verbesserte Sicherheitsdefinitionen, die eine präzisere und flexiblere API-Dokumentation ermöglichen.
Möglichkeit, die Veröffentlichung eines Beitrags rückgängig zu machen
Kategorie: Content Management | Merkmal
Sie können jetzt die Veröffentlichung von Artikeln rückgängig machen, sodass sie vorübergehend von der Wissensdatenbank-Website abgerufen werden können, während sie im Portal zugänglich bleiben. Diese Artikel werden im Wissensdatenbank-Portal als unveröffentlicht markiert, und Sie können sie bearbeiten, indem Sie eine neuere Version erstellen oder den Artikel unverändert erneut veröffentlichen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf unpublishing your article.
Verbesserte Filterung in Eddy AI Analytics
Kategorie: Eddy AI | Verbesserung
In Eddy AI Analytics können Sie jetzt Eddy AI-Suchabfragethemen sowohl nach beantworteten als auch nach unbeantworteten Abfragethemen filtern, was die Analyse von Eddy AI-Antworten erleichtert. Dies hilft Ihnen, Inhaltslücken zu identifizieren, KI-Antworten zu verfeinern und die Gesamtqualität Ihrer Dokumentation zu verbessern, um die Bedürfnisse der Benutzer besser zu erfüllen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Eddy AI search analytics.
Filtern von Artikeln und Kategorien in der Kategoriestruktur der Wissensdatenbank-Website
Kategorie: Wissensdatenbank | Verbesserung
Leser können jetzt mit der Filteroption nach bestimmten Artikeln/Kategorien innerhalb des Kategoriebaums suchen, sodass sie nicht mehr manuell durch den gesamten Kategoriebaum scrollen müssen. Diese Erweiterung der KB Site 2.0 macht es einfacher, relevante Inhalte sofort für Ihre Leser zu finden.
Weitere Aktualisierungen
Im Folgenden finden Sie zusätzliche Updates, die darauf abzielen, die Navigation und die Workflow-Effizienz zu verbessern und eine konsistente Inhaltserstellung zu gewährleisten.
Nach dem Löschen eines Beitrags wird die Auswahl nun automatisch in den unmittelbar übergeordneten Ordner verschoben, um eine reibungslosere Navigation zu ermöglichen.
Dem Anpassen der Website wurde eine Schaltfläche Zurücksetzen hinzugefügt, mit der Benutzer alle Websiteanpassungen (z. B. Blöcke, CSS und HTML) verwerfen und den zuletzt veröffentlichten Zustand mit einem einzigen Klick wiederherstellen können.
ANMERKUNG
Die Funktion "Auf veröffentlichte Version zurücksetzen" ist nur für neue Projekte der Knowledge Base Site 2.0 verfügbar, die nach dem 29. März 2025 erstellt wurden.
Die Zeichenbeschränkung für den Status eines benutzerdefinierten Beitrags wurde von 50 auf 20 Zeichen reduziert.
Sie können jetzt zwischen einer Schaltfläche oder einer vollständigen Suchleiste für die Suchdarstellung der Wissensdatenbank-Website wählen. Darüber hinaus können Sie die Farbe der Suchleiste an Ihr Markenthema anpassen.
Das Kontextmenü wird deaktiviert, wenn ein Artikel in der Codeansicht im erweiterten WYSIWYG-Editor angezeigt wird.
ANMERKUNG
Kleinere Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen wurden auch im Wissensdatenbankportal und auf der Wissensdatenbank-Website implementiert.
Zu Ihrer Information (FYI)
Der Support für KB Site 1.0 endet im Dezember 2025. Führen Sie ein Upgrade auf KB Site 2.0 durch, um auf neue Funktionen, verbesserte Sicherheit und vollständige Konformität mit WCAG 2.1 AA zuzugreifen. Unser Team kümmert sich für Sie um die gesamte Migration, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen.