Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt.

Juni 2025 - 11.6.1

Prev Next

Document360 11.6.1 ist jetzt live und bietet leistungsstarke neue Funktionen und Verbesserungen. Diese Version markiert die Einführung des Eddy AI-Schreibagenten, mit dem Sie Artikel mithilfe von Eingabeaufforderungen, Medientranskripten und Videos generieren können. Styleguides können nun verwendet werden, um Ton, Struktur und Metadaten in KI-generierten Inhalten zu standardisieren. Eddy AI kann auch Inhalte in PDF-Anhängen durchsuchen und in generierte Antworten einbeziehen. Außerdem werden Sie Verbesserungen bei der Sichtbarkeit der Wiederverwendung von Inhalten im erweiterten WYSIWYG-Editor, eine breitere Lokalisierungsunterstützung und eine verbesserte Analysefilterung feststellen. Zu den weiteren Updates gehören die Unterstützung des Workflow-Status über die API, Verfeinerungen der Artikelstruktur und Verbesserungen der Benutzeroberfläche für eine konsistentere Authoring-Erfahrung.

Funktionen/Verbesserungen

Einführung des Eddy AI Writing Agent zum Generieren von Artikeln mithilfe von Eingabeaufforderungen

Kategorie: Eddy AI | Merkmal

Indem Sie einfach eine Eingabeaufforderung bereitstellen, ein Video hochladen oder ein Text- oder Audiotranskript anhängen, können Sie jetzt mit Eddy AI einen Artikelentwurf erstellen. Sie können den generierten Inhalt anpassen, indem Sie gegebenenfalls eine Vorlage oder einen Styleguide anwenden. Sie können auch auswählen, ob die Ausgabe nur auf Ihrer Wissensdatenbank basieren oder externe Quellen zusammen mit Ihren Inhalten enthalten soll. Wenn Styleguides angewendet werden, generiert Eddy AI SEO-Metadaten und Tags basierend auf Ihrer Konfiguration. Sie können auch auf neue Optionen im Eddy AI-Menü zugreifen, um Inhalte zu verfeinern, zu erweitern oder zusammenzufassen, ohne den Artikel zu verlassen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf AI writing agent.


Passen Sie den Stil und die Richtlinien Ihres Artikels mit unserem neuen Styleguide-Modul an

Kategorie: Eddy AI | Merkmal

Sie können jetzt Styleguides mit dem neuen Styleguide-Modul erstellen, um Eddy AI-Antworten mit Eingaben für Ton, Struktur, SEO-Metadaten und Tag-Generierung anzupassen. Sie können einen Styleguide als Standard festlegen, der automatisch auf alle Eddy AI-Artikel angewendet wird.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel über die Style guide module.

Overview of the Style guide module in Document360 with example writing principles and formatting tips.


Wiederverwendbare Inhalte als Inline-Text im erweiterten WYSIWYG-Editor anzeigen

Kategorie: Wiederverwendung von Inhalten | Verbesserung

Variablen, Snippets und Glossarbegriffe, die in den erweiterten WYSIWYG-Editor eingefügt werden, werden jetzt mit ihrem tatsächlichen Inhalt inline angezeigt, anstatt nur Platzhaltersyntax anzuzeigen. Die wiederverwendbaren Elemente sind unterstrichen und enthalten ein Kontextmenü zum Verwalten von Aktionen wie Ändern, Löschen oder Konvertieren in normalen Text. Mit diesem Update können Sie direkt aus dem Editor heraus eine Vorschau der Darstellung von Inhalten auf der Wissensdatenbank-Website anzeigen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Using variables , snippetsund glossary terms.


Eddy AI kann jetzt in PDF-Anhängen suchen

Kategorie: Eddy AI | Verbesserung

Eddy AI sucht jetzt in PDFs, die an Artikel angehängt oder in diese eingebettet sind, und kann relevante Inhalte aus diesen Dateien bei der Generierung von Antworten einbeziehen. Anhänge mit einer Größe von bis zu 40 MB in unterstützten Sprachen werden indiziert, und die Ergebnisse zeigen eindeutig an, ob der Inhalt aus dem Artikeltext oder einem Anhang stammt.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf AI assistive search.


Lokalisierungsunterstützung für Breadcrumbs, QuickInfos, Suchfilter und Fehlermeldungen hinzugefügt

Kategorie: Lokalisierung | Verbesserung

Sie können jetzt Systembeschriftungen wie "Dokumentation" in Breadcrumbs, "Artikel erkunden" im Kategoriebaum und Status-QuickInfos wie "Artikel hinzugefügt" und "Artikel aktualisiert" über die Einstellungen für Lokalisierungsvariablen im Wissensdatenbank-Portal anpassen. Diese Änderungen gelten für die Art und Weise, wie diese Elemente auf der Wissensdatenbank-Website angezeigt werden.

Beschriftungen für die Filter "Arbeitsbereich" und "Sprache" im Abschnitt "Erweiterte Suche", einschließlich "Aktueller Arbeitsbereich", "Aktuelle Sprache" usw., können jetzt ebenfalls lokalisiert werden.

Darüber hinaus unterstützen Popup-Meldungen für folgende Kategorien und Artikel sowie Fehlermeldungen auf der Seite wie "Seite nicht gefunden" jetzt die Lokalisierung, sodass Sie eine konsistente mehrsprachige Benutzeroberfläche auf der Wissensdatenbank-Website bereitstellen können.


Neue API-Unterstützung für die Verwaltung desArtikel-Workflow-Status

Kategorie: API-Dokumentation | Verbesserung

Artikelstatuswerte wie Entwurf, In Prüfung und Veröffentlicht werden jetzt in den API-Antworten für Beitrags- und Kategorieeinstellungen angezeigt. Sie können den Artikelstatus auch über die vorhandenen Endpunkte für die Beitragseinstellungen aktualisieren.


Weitere Aktualisierungen:

  • Sie können jetzt den Zeitstempel "Zuletzt angesehen" jedes Beitrags im Abschnitt "Alle Beiträge" der Artikelanalyse sehen, und die gleichen Informationen sind auch beim Exportieren von Artikelanalysedaten als CSV-Datei enthalten.

  • Sie können Analysedaten jetzt nach Kategorie filtern, indem Sie den neuen Kategoriefilter in der Teamkontoanalyse, der Leseranalyse und der Seite Alle Artikel der Artikelanalyse verwenden.

  • Der Kategoriebaum bleibt jetzt geöffnet, wenn im erweiterten WYSIWYG-Editor zwischen Artikeln navigiert wird, wenn die Symbolleiste Formatierung angeheftet ist.

  • Im Wissensdatenbank-Portal enthält jedes untergeordnete Element in der Kategoriestruktur (Artikel oder Unterkategorie) jetzt eine horizontale Linie, die es mit der vertikalen Linie des übergeordneten Elements verbindet. Dies ersetzt das frühere Layout, bei dem nur eine vertikale Linie von der übergeordneten Kategorie ausging.

  • Endbenutzer erhalten jetzt eine Bestätigungs-E-Mail, wenn sie eine Anfrage über den Ticket-Deflektor senden, die von Ihrer konfigurierten Support-E-Mail-Adresse gesendet wird.

  • Das Kontaktformular für den Ticketabweiser enthält jetzt ein konfigurierbares Betrefffeld, das es Endbenutzern ermöglicht, eine Betreffzeile hinzuzufügen, wenn sie eine Anfrage stellen. Das Feld kann in den Einstellungen nach Bedarf oder optional eingestellt werden.

  • PDF-Exporte unterstützen jetzt alle Schriftarten, die auf der KB-Website und im Portal verfügbar sind, und ermöglichen so ein einheitliches Styling in exportierten Dokumenten.

  • Wenn Sie auf den Link oder die Schaltfläche "Anhang" im Wissensdatenbank-Portal klicken, wird die Datei jetzt sofort heruntergeladen, ohne dass zusätzliche Bestätigungsschritte erforderlich sind.


ANMERKUNG

Kleinere Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen wurden auch im Wissensdatenbankportal und auf der Wissensdatenbank-Website implementiert.


Zu Ihrer Information (FYI)

Der Support für KB Site 1.0 endet im Dezember 2025. Upgrade to KB Site 2.0 , um auf neue Funktionen, verbesserte Sicherheit und vollständige Konformität mit WCAG 2.1 AA zuzugreifen. Unser Team kümmert sich für Sie um die gesamte Migration, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen.