Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt.

Erweiterter WYSIWYG-Editor

Prev Next

Der "Advanced WYSIWYG-Editor" kombiniert leichtes Design mit leistungsstarken Rich-Text-Bearbeitungsfunktionen und unterstützt spezifische Markdown-Syntax. Es bietet eine hochgradig visuelle und intuitive Erfahrung, die herkömmliche Markdown-Editoren übertrifft, aber dennoch flexibler ist als die WYSIWYG-Editoren.

VORSICHT

Die Artikel, die vom Markdown- oder WYSIWYG-Editor auf den erweiterten WYSIWYG-Editor umgestellt wurden, können nicht rückgängig gemacht werden.


Erkunden des erweiterten WYSIWYG-Editors


Verwenden des erweiterten WYSIWYG-Editors

Zuweisen eines Artikelnamens

Wenn Sie einen Artikel erstellen, geben Sie einen Namen dafür an. Im erweiterten WYSIWYG-Editor wird der Beitragstitel oben im Inhaltsbereich des Artikels angezeigt. Klicken Sie auf den Titel, um ihn zu bearbeiten. Sie sehen die folgenden Optionen:

Titel vorschlagen:

  1. Eddy AI schlägt drei Titeloptionen für Ihren Artikel vor. Wählen Sie den gewünschten Titel aus und bearbeiten Sie ihn nach Bedarf.

  2. Klicken Sie auf Weitere Vorschläge generieren , um zusätzliche Titeloptionen anzuzeigen.

  3. Verwenden Sie die Schaltflächen "Gefällt mir " () und "Gefällt mir nicht" (), um Feedback zu den Vorschlägen von Eddy AI zu geben.

URL & Beschreibung:

  1. URL-Adresse: Bearbeiten Sie die URL des Beitrags in diesem Feld. Standardmäßig erstellt Document360 die URL (auch als Slug bezeichnet) basierend auf dem Artikeltitel zum Zeitpunkt der Erstellung. Wenn der Artikeltitel z. B. "Was ist Document360?" lautet, wird die URL zu what-is-document360.

    ANMERKUNG

    Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Change the URL of an article.

  2. Beschreibung: Geben Sie eine kurze Beschreibung des Artikels ein.

Instructions for creating an article with suggested title and URL options highlighted.

ANMERKUNG

Um Artikelmetadaten wie SEO settings, search visibility, tags, , labels, related articlesattachmentsstatus indicatorfeatured image, oder deprecationpreferenceszu bearbeiten, klicken Sie auf das Symbol Mehr (⋯) in der oberen rechten Ecke des Editors und wählen Sie dann Weitere Artikeloptionen aus.

Sie können das Menü "Schnelles Einfügen ", den Schrägstrichbefehl und die spezifische Markdown-Syntax verwenden, um Inhalte im erweiterten WYSIWYG-Editor zu erstellen und zu bearbeiten.

Schnelleinfüge-Menü

Das Menü Schnelleinfügung wird als unverankerte Option innerhalb eines leeren Blocks angezeigt. Es ermöglicht Benutzern, häufig verwendete Elemente schnell zu ihren Artikeln hinzuzufügen.

Die verfügbaren Optionen im Menü Schnelleinfügung sind:

  • Eddy AI Writer (): Generieren Sie KI-gestützte Inhalte direkt in Ihrem Artikel.

  • Aufzählung (): Fügt eine Aufzählung ein. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um Standard, Scheibe, Quadrat oder Kreis auszuwählen.

  • Tabelle (): Fügen Sie eine Tabelle hinzu, um Daten zu strukturieren.

  • Bild (): Laden Sie ein Bild hoch und fügen Sie es ein.

    ANMERKUNG

    • Verwenden Sie die verfügbaren Werkzeuge, um das Bild zu formatieren. Klicken Sie auf das Bild, um das schwebende Formatierungsmenü zu öffnen.

    • Sie können ausrichten, zuschneiden, Ränder hinzufügen, Schatten hinzufügen, Untertitel hinzufügen und vieles mehr.

      Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Image formatting in the Advanced WYSIWYG editor.

  • Link (): Fügen Sie einen Hyperlink hinzu. Sie können auch die Ctrl + K Tastenkombination verwenden.

  • Codeblock (): Fügt einen Codeblock für technische Inhalte ein. Klicken Sie in den Codeblock, um auf die kontextabhängige Symbolleiste zuzugreifen:

    • Dropdown-Menü "Sprache": Wählen Sie die gewünschte Sprache aus

    • Kopieren: Um den Codeblock zu kopieren

  • Mehr: Klicken Sie auf "Mehr", um über das Menü "Schrägstrich" auf weitere Formatierungsoptionen zuzugreifen.

ANMERKUNG

  • Das Menü Schnelleinfügung wird nur angezeigt, wenn der Block leer ist.

  • Es verschwindet automatisch, wenn Sie mit der Eingabe beginnen.

  • Wenn Sie den Inhalt in einem Block löschen, wird das Menü "Schnelles Einfügen" wieder angezeigt.

Document360 interface showing options for creating a new article and using AI tools.


Beginnen Sie mit dem Schreiben mit Eddy AI, wählen Sie eine Vorlage aus und importieren Sie Dokumente

Wenn der Artikel im erweiterten WYSIWYG-Editor leer ist, können Sie mit den folgenden Optionen mit der Erstellung Ihres Inhalts beginnen:

ein. Beginnen Sie mit Eddy AI zu schreiben

  1. Klicken Sie auf Mit Eddy AI schreiben starten.

  2. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen aus:

    1. Artikel schreiben

    2. Artikelgliederung erstellen

    3. Artikel aus Video erstellen

    4. Erstellen eines Artikels aus einem Medientranskript oder einer Textdatei

  3. Geben Sie die gewünschte Eingabeaufforderung oder das gewünschte Thema ein.

    Die KI generiert einen ersten Entwurf auf der Grundlage der ausgewählten Optionen und der bereitgestellten Eingaben.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf AI Writer.

b. Wählen Sie eine Vorlage aus

  1. Klicken Sie auf Vorlage auswählen.

    Es wird ein Bereich mit den verfügbaren Vorlagen angezeigt.

  2. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus und zeigen Sie sie in der Vorschau an.

  3. Klicken Sie auf Diese  Vorlage verwenden, umIhren Artikel mit vordefinierten Inhalten zu strukturieren.

    Der Name und der Slug des Artikels werden automatisch mit dem Titel der Vorlage ausgefüllt.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Templates.

C. Dokument importieren

  1. Klicken Sie auf Dokument importieren.

    Das Fenster "Importieren" wird angezeigt.

  2. Laden Sie eine .docx Datei per Drag-and-Drop oder per Upload-Datei-Funktion   hoch.

    Der Artikelname und der Slug werden automatisch basierend auf dem Namen der hochgeladenen Datei generiert.

ANMERKUNG

  • Die Optionen "Mit Eddy AI schreiben", "Vorlage auswählen" und "Dokumente importieren" werden gut sichtbar angezeigt, wenn der Artikeleditor leer ist.

  • Sobald Sie mit der manuellen Eingabe beginnen, verschwinden die Optionen.

  • Wenn Sie den Inhalt im Editor löschen, werden diese Optionen wieder angezeigt, damit Sie leichter darauf zugreifen können.

Schrägstrich-Befehle

Geben Sie in / den Editor ein, eine Liste mit Optionen wird angezeigt. Sie können auch nach den Optionen suchen, indem Sie die Befehlsnamen eingeben. Klicken Sie auf den gewünschten Befehl oder drücken Sie die Eingabetaste , um den Befehl auszuwählen.

ANMERKUNG

Stellen Sie sicher, dass Sie am Anfang einer Zeile oder nach einem Leerzeichen schreiben / . Die Optionen werden nicht angezeigt, wenn Sie sie unmittelbar nach einem Zeichen eingeben. Sie können mit den Pfeiltasten nach oben, unten, rechts und links durch jeden Befehl und Abschnitt in Schrägstrichbefehlen navigieren.

Sie können auch ganz einfach direkt über das Slash-Menü auf Eddy AI Writer zugreifen. Darüber hinaus sind die Optionen für Schrägstrichbefehle in drei Abschnitte unterteilt:

Format

Einfügen

Wiederverwendung von Inhalten

Rubrik 2

Bild

Variablen

Rubrik 3

Bildschirmaufnahme

Schnipsel

Rubrik 4

Video

Glossar

Nummerierte Liste

Video aufnehmen

Mehrstufige Liste

Interaktive Demo

Aufzählung

Verbinden

Prüfliste

Datei

Inline-Code

Tisch

Seitenumbruch

Teiler

Akkordeon

Beschriftung

Private Notiz

Code-Block

Tabulatoren

Häufig gestellte Fragen

Milchsaft

Emoji

ANMERKUNG

Tabellen

Wenn Sie aus dem Schrägstrich-Menü auswählen /table , wird ein Untermenü mit einer Palette im Rasterstil angezeigt:

  • Die Standardauswahl ist eine 3 × 3 Tabelle.

  • Sie können mit der Palette bis zu einer 10 × 10 Tabelle einfügen .

  • Verwenden Sie die Tastaturtasten oder die Maus, umdie Auswahl zu ändern.

  • Nach der Tabellenerstellung können Sie mit dem Symbol + weitere Zeilen und Spalten hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Tables in Advanced WYSIWYG editor.

Steckzirkel

Wenn Sie aus dem Schrägstrich-Menü auswählen /divider , wird ein Untermenü mit drei Trennformaten angezeigt:

  • Durchgehend (Standard)

  • Punktiert

  • Gestrichelt


Markdown-Syntax

Der Advanced WYSIWYG-Editor unterstützt eine Vielzahl von Markdown-Syntaxen. Eine detaillierte Liste finden Sie im Artikel zu den Grundlagen von Markdown.

Wenn Sie z. B. eine Überschrift 2 hinzufügen möchten, geben Sie die folgende Syntax ein: ## Markdown syntax. Die Syntax wird gerendert und Überschrift 2 wird sofort hinzugefügt.

ANMERKUNG

  • Die Markdown-Syntax funktioniert nur, wenn Sie sie manuell eingeben. Sie wird nicht gerendert, wenn Sie die Syntax kopieren und einfügen.

  • Eine Liste der nicht unterstützten Markdown-Syntax finden Sie im Artikel auf Advanced WYSIWYG editor basics.

Symbolleiste

Um das Layout oder die Darstellung des Inhalts zu ändern, verwenden Sie die umfangreichen Formatierungsoptionen des erweiterten WYSIWYG-Editors.

Klicken Sie während der Bearbeitung im erweiterten WYSIWYG-Editor auf das Symbol Format () auf der rechten Seite des Editorfensters.

ANMERKUNG

Wenn Sie die Option Anheften () auswählen, können Sie die Symbolleiste auf der rechten Seite der Editoroberfläche verankern. Wenn die Symbolleiste angeheftet ist, bleibt die Kategoriestruktur erweitert, während Sie zwischen den Artikeln navigieren, sodass Sie einfacher zwischen ihnen wechseln können, ohne die Kategoriestruktur jedes Mal erweitern zu müssen, während die Formatierungssymbolleiste im Editor angeheftet bleibt.

Auf kleineren Bildschirmen (unter 1280 px) wird der Kategoriebaum automatisch eingeklappt, wenn Sie zwischen Artikeln wechseln.

Document outlining style guide elements, including content structure and access notes.

1. Textstile

  • Rückgängig (): Um die letzte Aktion rückgängig zu machen.

  • Wiederholen (): Um die letzte rückgängig gemachte Aktion erneut anzuwenden.

  • Format übertragen (): Zum Kopieren und Anwenden von Formatierungen von einem Teil des Textes auf einen anderen.

  • Löschen (): Entfernt alle Stile aus dem markierten Text.

  • Groß- und Kleinschreibung (): Um die Groß- und Kleinschreibung des Textes zu ändern.

2. Überschriften

  • : Wenden Sie den Stil H2 (Überschrift 2) auf den ausgewählten Text an.

  • : Wenden Sie die Formatvorlage H3 (Überschrift 3) auf den ausgewählten Text an.

  • : Wenden Sie die Formatvorlage H4 (Überschrift 4) auf den ausgewählten Text an.

  • Absatz (): Wendet das Standard-Absatzformat auf den ausgewählten Text an.

3. Typografie

  • Schriftfamilie: Um die Schriftart für den Text auszuwählen.

  • Schriftgröße: Um die Größe des ausgewählten Textes anzupassen.

ANMERKUNG

Wenn Sie den Inhalt in den erweiterten WYSIWYG-Editor einfügen, wird die Schriftart standardmäßig auf Verdana eingestellt.

  • Um die Schriftarteinstellungen in Ihrer Wissensdatenbank zu ändern, navigieren Sie zu () in der linken Navigationsleiste.

  • Navigieren Sie im linken Navigationsbereich zu Knowledge base site > Customize site.

  • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Websiteschriftart die gewünschte Schriftart aus.

4. Palette

  • Schriftfarbe: Um die Farbe des ausgewählten Textes zu ändern.

  • Hintergrundfarbe: Um eine Hintergrundfarbe für den ausgewählten Text festzulegen.

5. Formatierung & Listen

  • Fett (): Um den markierten Text fett zu formatieren.

  • Kursiv (): Um den markierten Text kursiv zu setzen.

  • Unterstreichen (): Unterstreichung des markierten Textes.

  • Durchgestrichen (): Wendet eine Durchstreichung auf den ausgewählten Text an.

  • Inline code (): Zum Hinzufügen von Inline-Code zum Text.

  • Linksbündig (): Richtet den Textinhalt am linken Rand aus.

  • Zentrieren (): Zum Zentrieren des Textinhalts.

  • Rechtsbündig ausrichten (): Richtet den Textinhalt am rechten Rand aus.

  • Blocksatz (): Um den Textinhalt gleichmäßig zwischen den Rändern zu verteilen.

  • Aufzählung (): Zum Hinzufügen einer Liste, die mit Symbolen für jedes Element gekennzeichnet ist.

  • Nummerierte Liste (): Zum Hinzufügen einer Liste mit Nummerierung für jedes Element.

  • Liste mit mehrstufiger Nummerierung (Multilevel numbering icon): Zum Hinzufügen einer Liste, die für jedes Element mit einer mehrstufigen Nummerierung gekennzeichnet ist.

  • Checkliste (): Zum Hinzufügen einer Liste, die mit Kontrollkästchen gekennzeichnet ist, die Benutzer als vollständig oder unvollständig markieren können.

6. Bedienelemente

  • Einzug vergrößern (): Verschieben des Inhalts weiter vom Rand weg.

  • Einzug verkleinern (): Verschieben Sie den Inhalt näher an den Rand.

  • Tiefgestellt (): Um den Text unterhalb der Grundlinie zu platzieren.

  • Hochgestellt (): Hebt den Text über die Grundlinie an.

  • Zeilenhöhe (): Um den Abstand zwischen den Zeilen zu wählen.

  • Buchstabenabstand (): Um den Abstand zwischen den Buchstaben zu ändern.

  • Zeilenumbruch (): Um zur folgenden Zeile zu wechseln.

  • Seitenumbruch (): Gibt an, wo die aktuelle Seite beendet und die nächste Seite begonnen werden soll, während Inhalte als PDF exportiert werden.

PROFI-TIPP

Um die Ebene Ihrer Aufzählung oder nummerierten Liste zu ändern, können Sie entweder die Steuerelemente Einzug vergrößern () oder Einzug verkleinern () in der Symbolleiste verwenden. Alternativ können Sie die Tastenkombinationen Tab verwenden, um den Einzug zu vergrößern, oder Umschalt+Tabulatortaste , um den Einzug zu verkleinern.


Suchen und Ersetzen

So verwenden Sie die Funktion "Suchen und Ersetzen" im erweiterten WYSIWYG-Editor:

  1. Klicken Sie auf das Symbol Mehr () in der oberen rechten Ecke.

  2. Wählen Sie im Menü Suchen und Ersetzen aus.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Find and replace.

Menu options in Document360 with 'Find and replace' highlighted for easy access.


Einfügen von FAQ-Vorlagen im erweiterten WYSIWYG-Editor

So fügen Sie FAQ-Vorlagen in den erweiterten WYSIWYG-Editor ein:

  1. Navigieren Sie zur gewünschten Stelle im Artikel.  

  2. Geben Sie den Befehl /FAQs Schrägstrich ein, und wählen Sie FAQs aus der Liste aus.

    Document360 fügt Ihrem Artikel drei FAQ-Akkordeonvorlagen hinzu.

  3. In den eingefügten FAQ-Vorlagen können Sie folgende Optionen ausführen:

    1. Einstellungen (): Klicken Sie hier, um die FAQ-Vorlagen nach Ihren Wünschen anzupassen.

    2. Erweitern/Reduzieren (): Klicken Sie hier, um die FAQ-Akkordeons zu erweitern oder zu reduzieren.

    3. Löschen (): Klicken Sie hier, um den gesamten FAQ-Bereich zu entfernen.

    4. Frage hinzufügen (): Klicken Sie zwischen die FAQs, um zusätzliche benutzerdefinierte FAQs einzufügen.

ANMERKUNG

  • FAQ-Vorlagen unterscheiden sich vom KI-FAQ-Generator.

  • Weitere Informationen finden Sie im Artikel AI FAQ generator.


Code-Ansicht ()

  • Ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten des Inhalts im HTML-Codeformat.

  • Wenn Sie zur Codeansicht wechseln, können Sie benutzerdefinierte HTML-Elemente hinzufügen, Inlineformatvorlagen anwenden oder präzise Anpassungen vornehmen.

  • Verwenden Sie STRG+F , um eine persistente Suche in der Codeansicht durchzuführen:

    • Drücken Sie die Eingabetaste , um zum nächsten Vorkommen des Suchbegriffs zu navigieren.

    • Drücken Sie Umschalt + Eingabetaste , um zum vorherigen Vorkommen zu navigieren.

  • Im Bedienfeld "Codeansicht " ist das More Symbol () deaktiviert.

Document360 interface showing FAQ section for typing questions and answers.

ANMERKUNG

  • Sie müssen auf die Schaltfläche Speichern klicken, um die in der Codeansicht vorgenommenen Änderungen zu speichern.

  • In der geordneten und ungeordneten Liste fehlt die sequenzielle Reihenfolge.

  • Geschachtelte Listentypen werden in den folgenden Szenarien nicht unterstützt:

    • Wenn der Inhalt kopiert und eingefügt wird.

    • In bestimmten Szenarien für die Inhaltsmigration.


Hinzufügen eines eingebundenen Kommentars im erweiterten WYSIWYG-Editor

  1. Navigieren Sie im Wissensdatenbank-Portal zu dem gewünschten Beitrag.

  2. Wählen Sie den gewünschten Text aus, um einen Kommentar hinzuzufügen, und ein schwebendes Menü wird angezeigt.

  3. Klicken Sie im schwebenden Menü auf das Symbol Kommentar ().

  4. Verwenden Sie grundlegende Formatierungstools wie Fettdruck und Listen. Verwenden Sie außerdem das @ -Symbol, um bei Bedarf die Mitglieder Ihres Projektteams zu erwähnen.

  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf das Symbol Senden ().

ANMERKUNG

Um diesen Modus zu deaktivieren, navigieren Sie in der linken Navigationsleiste zum Wissensdatenbank-Portal, Dokumentation ().

Navigieren Sie im linken Navigationsbereich zu Inhaltstools > Workflow-Designer. Bewegen Sie den Mauszeiger über den gewünschten Status, klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten (✎) und deaktivieren Sie den Schalter Schreibgeschützt .

Comment section in a document editor requesting screenshots from a user.

So zeigen Sie alle Kommentare in einem Beitrag an:

  1. Navigieren Sie zum gewünschten Artikel.

  2. Klicken Sie auf das Symbol Kommentar (), das sich auf der rechten Seite in der Nähe der Schaltfläche "Veröffentlichen" befindet.

  3. Das Kommentarfeld wird angezeigt. Verwenden Sie das Dropdown-Menü oben, um die Optionen zu filtern, z. B. Alle Kommentare, Erwähnte Kommentare, Offene Kommentare und Gelöste Kommentare.

Hier können Sie auf die Kommentare antworten.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Reviewing an article using Inline comments

FAQ section displaying questions and answers with options to add or delete entries.


Verwenden von nummerierten und mehrstufigen Listen im erweiterten WYSIWYG-Editor

Im erweiterten WYSIWYG-Editor können Sie sowohl nummerierte Listen als auch Listen mit mehreren Ebenen hinzufügen, um Ihre Inhalte effektiv zu organisieren.

Erstellen einer nummerierten Liste

Sie können eine nummerierte Liste mit einer der folgenden Methoden erstellen:

Methode 1:
Geben Sie je nach Anforderung eine der folgenden Angaben, gefolgt von einem Leerzeichen, ein:
1., a., A., i., I., (α)., , 1)oder a)i)

Methode 2:
Verwenden Sie den Schrägstrich (/):

  • /numbered list – um eine nummerierte Liste hinzuzufügen. Bewegen Sie den Mauszeiger über die nummerierte Liste im Schrägstrich-Menü, um die verfügbaren Listenoptionen anzuzeigen.

  • /multi-level list – , um eine Liste mit mehreren Ebenen hinzuzufügen. Bewegen Sie den Mauszeiger über Liste mit mehreren Ebenen im Schrägstrichmenü, um die Liste der Listenoptionen mit mehreren Ebenen anzuzeigen.

Methode 3:

  • Wählen Sie den gewünschten Inhalt aus und drücken Sie Ctrl + Shift + O oder Ctrl + Shift + 7.

  • Standardmäßig beginnt die nummerierte Liste mit 1., 2.und 3.usw.

Verfügbare Listenstile

Nummerierte Listenformate

Die folgenden nummerierten Listenstile sind verfügbar:

Format

Beispiel

Beschreibung

Numerisch

1., 2., 3.

Verwendet arabische Standardziffern.

Kleinbuchstaben alphabetisch

a., b., c.

Verwendet englische Kleinbuchstaben.

Großbuchstaben alphabetisch

A., B., C.

Verwendet englische Großbuchstaben.

Kleinbuchstabe Römisch

I., II., III.

Verwendet römische Ziffern in Kleinbuchstaben.

Großbuchstaben Römisch

I., II., III.

Verwendet römische Ziffern in Großbuchstaben.

Griechische Kleinschreibung

a., b., c.

Verwendet griechische Kleinbuchstaben.

Numerisch (mit Klammern)

1), 2), 3)

Verwendet Zahlen, gefolgt von einer schließenden Klammer.

Alphabetisch in Kleinbuchstaben (mit Klammern)

a), b), c)

Verwendet Kleinbuchstaben, gefolgt von einer schließenden Klammer.

Römisch in Kleinbuchstaben (mit Klammern)

i), ii), iii)

Verwendet römische Ziffern in Kleinbuchstaben, gefolgt von einer schließenden Klammer.

Listenformate mit mehreren Ebenen

Sie können aus vier Arten von Listen mit mehreren Ebenen wählen:

Art

Beispiel

Beschreibung

Numerisch → Alphabetisch → Römisch

  1. Schritt eins

    1. Vorbereiten der Umgebung

      1. Installieren der erforderlichen Pakete

  2. Schritt zwei

In der ersten Ebene werden Zahlen verwendet, in der zweiten Ebene werden Kleinbuchstaben und in der dritten Ebene römische Ziffern in Kleinbuchstaben verwendet.

Hierarchisch numerisch

1. Projekt-Setup

 1.1 Ordner erstellen

 1.2 Einstellungen konfigurieren

    1.2.1 Aktualisieren Sie die Konfigurationsdatei

2. Bereitstellung

Jede Unterebene erweitert die Nummerierungshierarchie in Dezimalschreibweise.

Numerisch (Klammern) → Alphabetisch (Klammern) → Römisch (Klammern)

1) Registrierung des Nutzers

  a) Geben Sie persönliche Daten ein

     i) Validieren Sie die Eingabe

2) Bestätigung

Verwendet Zahlen, Buchstaben und römische Ziffern, gefolgt von schließenden Klammern.

Hierarchisch numerisch (Klammern)

1) Installation

   1.1) Laden Sie die Setup-Datei herunter

   1.2) Führen Sie das Installationsprogramm aus

        1.2.1) Akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

2) Einrichtung abschließen

Kombiniert hierarchische numerische Ebenen mit schließenden Klammern für jedes Element.

Fortsetzung der nummerierten Liste nach einer Pause:

Nach dem Einfügen eines Bildes, eines Seitenumbruchs oder eines anderen Elements in einer nummerierten Liste wird neben dem folgenden Listenelement ein Spark-Symbol () angezeigt.

Wählen Sie das Symbol spark () aus, um aus den folgenden Optionen zu wählen:

  • Optionen für die Nummerierung: Sie können die Nummerierung entweder fortsetzen , um der vorherigen Liste zu folgen, während der vorhandene Einzug beibehalten wird, oder die Nummerierung neu starten , um bei 1 zu beginnen und den Einzug zurückzusetzen.

  • Nummerierungswert festlegen: Geben Sie manuell eine Startnummer ein oder verwenden Sie die Pfeile ↑ oder ↓, um einen Wert festzulegen. Dadurch wird nur der Einzug der ersten Ebene beibehalten.

Using numbered list in the Advanced WYSIWYG editor

ANMERKUNG

Das Symbol spark () wird nur für das erste Element in der nummerierten Liste nach einem Umbruch- oder Blockelement angezeigt.

Anpassen des Einzugs in nummerierten Listen

  • Um den Einzug zu vergrößern, drücken Sie die Tabulatortaste. Wenn Sie sich in einer nummerierten Liste befinden, ändert sich das Nummerierungsformat entsprechend. Zum Beispiel:

    1. Zahlen

      1. Buchstaben

        1. Römische Ziffern

  • Um den Einzug zu verkleinern, drücken Sie Umschalt + Tab.
    Dadurch wird der Einzug für das aktuelle Element verkleinert. Wenn ein Einzug auf höherer Ebene vorhanden ist, wird die Struktur für die gesamte Liste angepasst.

ANMERKUNG

Der Listeneinzug durchläuft vordefinierte Stile sowohl für geordnete als auch für ungeordnete Listen.

  • Geordnete Listenreihenfolge: 1 → ein → i → (dann Nummern → Alphabete → Römer wiederholen)

  • Ungeordnete Listenreihenfolge: Scheibe (●) → Kreis (○) → Quadrat (■) → (dann Wiederholung).

Anpassen der Nummerierungsreihenfolge per Drag & Drop

Wenn Sie einen Block an eine andere Position innerhalb einer nummerierten Liste ziehen, kann die Nummerierung aktualisiert werden, um die neue Reihenfolge widerzuspiegeln.

Beispiel:

  • Block A ist der erste Block.

  • Block B setzt die Nummerierung von Block A fort.

  • Block C hat keinen Bezug und keine Nummerierung.

Wenn Sie Block C zwischen A und B ziehen und dann Nummerierung fortsetzen für Block C auswählen, wird die Liste wie folgt aktualisiert: A, C, B

Dadurch wird sichergestellt, dass die Nummerierung den visuellen Fluss des Inhalts widerspiegelt.


Format Painter im erweiterten WYSIWYG-Editor

Mit der Formatübernahme in Document360 können Sie schnell Textformatierungen von einem Abschnitt in einen anderen kopieren und anwenden, um Zeit zu sparen und die Konsistenz Ihrer Inhalte zu gewährleisten.

Sie können von den folgenden Speicherorten aus im erweiterten WYSIWYG-Editor auf die Formatübertragung zugreifen:

  • Menü "Format"

  • Blasenmenü , das angezeigt wird, wenn Sie Text auswählen

Verwenden der Option "Format übertragen"

So verwenden Sie die Formatübertragung:

  1. Markieren Sie im erweiterten WYSIWYG-Editor den Quelltext, dessen Formatierung Sie kopieren möchten.

  2. Klicken Sie auf das Symbol Format übertragen () aus dem Format- oder Blasenmenü.

  3. Der Cursor ändert sich in ein Pinselsymbol, das anzeigt, dass die Formatübernahme aktiv ist.

  4. Wenden Sie die kopierte Formatierung wie folgt an:

    • Klicken Sie auf ein Wort oder einen Buchstaben im Zieltext (gilt nur für das ganze Wort).

    • Ziehen Sie die Maus, um eine Auswahl zu markieren.

    • Markieren eines ganzen Textblocks.

Sobald die Formatierung angewendet oder die Formatübertragung abgebrochen wurde, kehrt der Cursor in den Normalzustand zurück.

Using format painter in the Advanced WYSIWYG editor

Formatierungen, die kopiert werden

Es werden nur Formatierungen auf Textebene kopiert. Dazu gehören:

  • Schriftart, -größe und -farbe

  • Fett, Kursiv, Unterstrichen, Durchgestrichen

  • Buchstabenabstand

  • Hintergrundfarbe (Hervorhebung)

ANMERKUNG

  • Bei Überschriften wird auch das Überschriften-Tag kopiert, aber nur, wenn der gesamte Block ausgewählt ist.

  • Die kopierte Formatvorlage basiert auf dem ersten Zeichen des markierten Ausgangstextes.

Abbrechen der Formatübernahme

Die Formatübernahme wird deaktiviert, wenn Sie:

  • Klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Editors.

  • Drücken Sie die Esc-Taste.

  • Führen Sie eine beliebige andere Aktion im Editor oder Categories & Articles im Bereich aus.

  • Klicken Sie im Menü "Format" auf das aktive Symbol "Format übertragen".

ANMERKUNG

  • Drücken Ctrl + Z oder klicken Sie im Menü Format auf das Symbol Rückgängig (), um die angewendete Formatierung rückgängig zu machen.

  • Drücken Alt + Shift + V oder klicken Sie im Menü Format auf das Symbol Löschen (), um die Formatierung des ausgewählten Textes zu löschen.

Tastenkombinationen für Format übertragen

Die Tastenkombinationen für die Verwendung von Format übertragen sind:

Aktion

Abkürzung

Copy formatting

Alt + C

Formatierung anwenden

Alt + V

Clear formatting

Alt + Shift + V

Format Painter abbrechen

Esc


Formatierungsoptionen für das Einfügen aus Microsoft Word

Beim Einfügen von Inhalten aus Microsoft Word können Sie die Formatierung beibehalten oder löschen, einschließlich Elementen wie Listen, Tabellen, Einzügen und Schriftarten.

  1. Klicken Sie auf Mit Formatierung einfügen , um das Format des Inhalts aus Microsoft Word beizubehalten.

  2. Klicken Sie auf Als Nur-Text einfügen , um das Format des Inhalts aus Microsoft Word zu löschen.

Popup window showing formatting options for pasted content in a document editor.


Fehlerbehebung

Der Artikelabschnitt kann aufgrund nicht unterstützter HTML-Tags nicht bearbeitet werden

Dieses Problem tritt auf, wenn ein Artikel vom WYSIWYG-Editor in den erweiterten WYSIWYG-Editor konvertiert wird, was zu nicht unterstützten HTML-Tags führt.

Schritte zur Behebung:

  1. Um dies zu verhindern, vermeiden Sie es, Artikel aus dem standardmäßigen WYSIWYG-Editor in den erweiterten WYSIWYG-Editor zu konvertieren.

  2. Importieren oder kopieren Sie stattdessen Inhalte direkt in den erweiterten WYSIWYG-Editor, um Formatierungsprobleme zu vermeiden.

  3. Wenn das Problem bereits aufgetreten ist, überprüfen Sie die Codeansicht des Artikels, und entfernen Sie alle nicht unterstützten HTML-Tags. Diese Tags sind in der Regel in das <editor360-custom-block> Tag eingeschlossen. Wenn Sie dieses Tag entfernen, wird die Bearbeitungsfunktion wiederhergestellt und das Problem behoben.


Häufig gestellte Fragen

Ist es möglich, einen Codeblock ohne Überschrift hinzuzufügen?

Bei Verwendung des erweiterten WYSIWYG-Editors ist es nicht möglich, einen Codeblock ohne Namen/Überschrift hinzuzufügen. Wenn Sie jedoch den Namen eines Codeblocks ausblenden möchten, können Sie in den Einstellungen für benutzerdefiniertes CSS und JavaScript die Option Benutzerdefinierter CSS-Code verwenden. Beachten Sie außerdem, dass diese Änderung für alle Codeblöcke auf Ihrer Wissensdatenbank-Website gilt.

Sie können den Markdown-Editor verwenden, um einen Codeblock ohne Namen oder Überschrift hinzuzufügen.

Wie kann ich Leerzeichen in LaTeX-Formeln hinzufügen?

Um Leerzeichen in LaTeX-Formeln einzufügen, verwenden Sie \; (einen umgekehrten Schrägstrich gefolgt von einem Semikolon) zwischen den Begriffen.

Beispiel:
Area = length\;*\;width

Ausgabe:

Warum ist die inhaltliche Formatierung des Artikels inkonsistent?

Formatierungsinkonsistenzen treten auf, wenn Inhalte aus externen Quellen kopiert und eingefügt werden, wobei ursprüngliche Formatvorlagen beibehalten werden, die mit der Standardformatierung des Artikels in Konflikt stehen. Um eine einheitliche Formatierung in Ihrem Beitrag zu gewährleisten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie den gesamten Inhalt des Beitrags aus. Klicken Sie auf die Option Formatierung löschen , die im Menü Format verfügbar ist, um alle übernommenen Formatvorlagen zu entfernen, die auf den Inhalt angewendet wurden, während die Beitragsstruktur unverändert bleibt.

    Image showing the option to clear formatting on the article content

  2. Nachdem Sie die Formatierung gelöscht haben, wenden Sie die erforderlichen Formatvorlagen wie Überschriften, Listen oder Fettdruck bei Bedarf manuell erneut an.

  3. Durch das Löschen der Formatierung wird sichergestellt, dass der Inhalt auf der Wissensdatenbank-Website sowohl im hellen als auch im dunklen Modus konsistent angezeigt wird.

Wie kann ich meinen Inhalten im erweiterten WYSIWYG-Editor eine Nummerierung hinzufügen?

Sie können Ihren Inhalten auf drei Arten eine Nummerierung hinzufügen:

  1. Typ und Presse: Tippen 1. und drücken space , um die Nummerierung zu starten.

  2. Tastaturkurzbefehl: Wählen Sie den gewünschten Inhalt aus und verwenden Sie die Tastenkombination Ctrl + Shift + 7 oder Ctrl + Shift + O.

  3. Menü Format: Wählen Sie den gewünschten Inhalt aus, gehen Sie zu Format () und wählen Sie das Symbol Nummerierte Liste ().

    Sie können aus verschiedenen Nummerierungsstilen wählen, darunter Standard (1, 2 usw.), Unteres Alpha, Untergriechisch, Unterrömisch, Oberes Alpha und Oberrömisch.

Wie lösche ich einen Akkordeon-Block im Editor?

Sie können einen Akkordeonblock auf zwei Arten löschen:

  1. Entfernen Sie alle Inhalte aus dem Akkordeon und drücken Sie die Rücktaste .

  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Ziehblock, klicken Sie auf den Ziehpunkt (sechs Punkte auf der linken Seite) und drücken Sie dann die Entf-Taste oder verwenden Sie die Löschoption in der Symbolleiste, die angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger über den Ziehpunkt bewegen.

Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, FAQ-Abschnitte in Document360 zu erstellen, und wie lassen sich Akkordeon, FAQ-Vorlagen und AI FAQ Generator vergleichen?

In Document360 gibt es drei Möglichkeiten, FAQ-Abschnitte zu erstellen: Akkordeon, FAQ-Vorlagen und der KI-FAQ-Generator. Alle drei verwenden Formatierungen im Akkordeon-Stil, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie der Inhalt hinzugefügt und verwaltet wird. Während Accordions vollständig manuell sind, bieten FAQ-Vorlagen eine Struktur, und der KI-FAQ-Generator erstellt Inhalte basierend auf dem Artikel.

Akkordeon

FAQ-Vorlagen

KI-FAQ-Generator

Fügen Sie jedes Akkordeonelement manuell über das Schrägstrich-Menü /accordionhinzu.

Fügen Sie ein vordefiniertes FAQ-Skelett über das Schrägstrich-Menü /FAQsein.

Generieren Sie FAQs über das Eddy-Symbol neben der Codeansicht (erfordert mindestens 150 Wörter im Artikel).

Sie haben die volle Kontrolle – geben Sie sowohl die Frage als auch die Antwort manuell ein.

Es wird nur die Struktur hinzugefügt. Sie geben Ihre Fragen und Antworten ein.

Fragen und Antworten werden automatisch basierend auf dem Inhalt des Artikels generiert.

Es kann an einer beliebigen Stelle im Artikel platziert werden.

Es kann an einer beliebigen Stelle im Artikel eingefügt werden.

Immer am Ende des Artikels hinzugefügt.

Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen jedes Akkordeons manuell.

Löschen oder bearbeiten Sie einzelne FAQ-Blöcke nach Bedarf.

Bearbeiten, löschen, sperren Sie bestimmte FAQs und generieren Sie andere bei Bedarf neu.

Bietet keine wiederverwendbaren Layouts.

Bietet ein einheitliches Layout für die Wiederverwendung in Artikeln.

FAQs sind für jeden Artikel einzigartig und können mehrmals neu generiert werden.

Das Erweitern/Reduzieren funktioniert nur auf jeder Akkordeonebene.

FAQs können über das gesamte Projekt hinweg erweitert oder eingeklappt werden.

FAQs können über das gesamte Projekt hinweg erweitert oder eingeklappt werden.

Vollständig manuelle Eingabe.

Manuelle Eingabe nach dem Einfügen des Layouts.

Sie können die generierten FAQs manuell hinzufügen oder bearbeiten.

Wie finde ich die Artikel-ID eines Artikels in Document360?

So finden Sie eine Artikel-ID in Document360:

  1. Navigieren Sie zum Wissensdatenbank-Portal.

  2. Gehen Sie im Abschnitt Dokumentation () in der linken Navigationsleiste zum gewünschten Artikel.

  3. Schauen Sie sich die URL in Ihrem Browser an – der letzte Teil der URL ist die Artikel-ID.

Beispiel-URL:
https://portal.document360.io/860f9f88-412e-4570-8111-d5bf2f4b7dd1/document/help/view/6aac3117-05d0-4917-b22f-4e20fb65f9dc

  • In diesem Beispiel 860f9f88-412e-4570-8111-d5bf2f4b7dd1 ist dies die Projekt-ID.

  • Das letzte Segment 6aac3117-05d0-4917-b22f-4e20fb65f9dc ist die Artikel-ID.

Warum wird die Schriftfarbe im Dunkelmodus nicht wie vorgesehen angezeigt?

Dieser Fall tritt in der Regel auf, wenn Inline-CSS-Stile beim Kopieren von Inhalten aus externen Quellen (z. B. Webseiten, Dokumenten oder PDFs) übernommen werden. Diese Stile überschreiben oft das Standarddesign der Plattform, was zu geringem Kontrast oder unsichtbarem Text im Dunkelmodus führt.

Um dies zu verhindern:

  • Fügen Sie mit (Windows) oder Cmd + Shift + V (Mac) als Nur-Text Ctrl + Shift + V ein, wenn Sie Inhalte zu einem Artikel hinzufügen.

  • Dadurch werden alle unerwünschten Formatierungen entfernt, sodass Ihre Inhalte sowohl im hellen als auch im dunklen Modus lesbar bleiben.

Wenn Sie bereits Inhalte eingefügt haben und Probleme mit der Lesbarkeit haben, versuchen Sie, den Text auszuwählen und die Inline-Formatierung mit der Option Löschen () im erweiterten WYSIWYG-Editor zu entfernen.

Wie kann ich ein zweispaltiges Layout in meinen Document360-Artikeln erstellen?

Sie können in Ihren Document360-Artikeln mithilfe von benutzerdefiniertem CSS ein zweispaltiges Layout erstellen (z. B. Artikelinhalt auf der linken Seite und zusätzliche Notizen oder Tipps auf der rechten Seite).

  1. Navigieren Sie zu () in der linken Navigationsleiste des Wissensdatenbank-Portals.

  2. Navigieren Sie im linken Navigationsbereich zu Knowledge base site > Customize site > Custom CSS & JavaScript .

  3. Fügen Sie auf der Registerkarte CSS den folgenden Code ein:

.onehope {
    display: flex;
    flex-direction: row;
    width: 100%;
    font-size: smaller;
    background-color: white;
}
.onehope .onehope_left {
    flex: 1;
    margin-right: 0.5vw;
    margin-top: 25px;
    margin-left: 0.2vw;
    text-align: justify;
}
.onehope .onehope_right {
    flex: 1;
    margin-right: 0vw;
    margin-left: 1vw;
    max-width: 30%;
    text-align: justify;
} 
  1. Fügen Sie in Ihrem Artikelinhalt die HTML-Struktur hinzu.

    ANMERKUNG

    Sie können den folgenden Inhalt direkt im Markdown-Editor verwenden. Wenn Sie in einem WYSIWYG- oder einem erweiterten WYSIWYG-Editor arbeiten, wechseln Sie zur Codeansicht, und fügen Sie diese ein.

  2. Hier ist ein Beispiel:

<div class="onehope">
    <div class="onehope_left">
        <h3>How to reset your password</h3>
        <p>If you forget your password, click <b>Forgot Password</b> on the login page. 
        Enter your registered email, and you’ll receive a password reset link.</p>
    </div>
    <div class="onehope_right">
        <h4>Tip</h4>
        <p>For better security, choose a password with at least 8 characters, 
        including numbers and special symbols.</p>
    </div>
</div> 

ANMERKUNG

Stellen Sie sicher, dass die Klassennamen in Ihrem HTML-Code (z. B. , onehope_left, onehope_right) genau mit den Klassennamen übereinstimmen, onehopedie Sie in Ihrem CSS definiert haben. Andernfalls wird das Layout nicht angewendet.