Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt.

Analyse von Artikeln

Prev Next

Pläne zur Unterstützung der Artikelanalyse

Professionell
Geschäft
Unternehmen






Article Analytics in Document360 bietet detaillierte, artikelspezifische Einblicke, im Gegensatz zu Standardanalysen, die einen breiteren Überblick über Ihre gesamte Wissensdatenbank bieten. Mit der Artikelanalyse können Sie die Leistung einzelner Artikel anhand von Metriken wie Lesevorgängen, Aufrufen, "Gefällt mir"-Angaben, "Ab"-Angaben, "Followern" und Linkstatus verfolgen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihre Content-Strategie zu optimieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.


Zugriff auf Artikelanalysen

So greifen Sie auf die Artikelanalyse eines Artikels zu:

  1. Navigieren Sie im Editor oben rechts und klicken Sie auf das Symbol Mehr ().  

  2. Wählen Sie Analytics aus dem Dropdown-Menü aus.

  3. Zeigen Sie detaillierte Metriken zu Aufrufen, Lesen, Gefällt mir, Absagen, Followern und Linkstatus an.

    Jede Metrik gibt Ihnen umsetzbare Einblicke in die Interaktion mit Artikeln:

    1. Reads: Misst die Leserbindung basierend auf Scrollen, Klicken und Zeit, die mit dem Artikel verbracht wird. Die Leseanzahl wird täglich aktualisiert und einmal pro Tag und Benutzer gezählt.

    ANMERKUNG

    • Die aufgewendete Zeit variiert je nach Benutzeraktivität.

    • Mehrere Klicks auf denselben Artikel werden als ein einziger Lesevorgang gezählt, während die aufgewendete Zeit für jede Sitzung unterschiedlich ist.

    • Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Article analytics.

    1. Aufrufe: Stellt die Anzahl der eindeutigen Klicks pro Browser dar, die einmal pro Browser und Benutzer gezählt werden.

    2. "Gefällt mir"-Angaben: Zeigt die Gesamtzahl der erhaltenen "Gefällt mir"-Angaben an und gibt Feedback zur Relevanz des Inhalts.

    3. Abneigungen: Verfolgt die Anzahl der Abneigungen und hilft dabei, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.

    4. Folgende: Stellt die Anzahl der Leser dar, die dem Artikel auf der Wissensdatenbank-Website folgen.

    ANMERKUNG

    Alle Metriken werden ab dem Zeitpunkt verfolgt, an dem der Artikel erstellt wird.

  4. Klicken Sie auf Zu Analysen wechseln, um auf die umfassenderen Analysen auf Projektebene zuzugreifen und tiefere Einblicke in die Leistung der gesamten Wissensdatenbank zu erhalten.

  5. Im Abschnitt Linkstatus werden die Gesamtanzahl der Links innerhalb eines Beitrags angezeigt und wie folgt kategorisiert:

    1. Funktioniert: Der Link funktioniert einwandfrei und verweist auf eine beabsichtigte Webseite oder Datei (intern und extern).

    2. Defekt: Ein defekter oder toter Link ist ein Hyperlink im Artikel, der nicht mehr funktioniert, weil er auf ein oder mehrere Probleme stößt, z. B. URL-Änderungen, falsche URL, entfernte Seite oder Element oder eingeschränkte/private Artikel-URL der Wissensdatenbank. Der Status "Defekt" gilt für URLs und Mediendateien.

    3. Unbekannt: Der Link, der keinen Status zurückgibt.

    4. Ignoriert: Die Links, die Sie in der aktuellen oder bevorstehenden Überprüfung ignorieren möchten.

    Das Link-Validierungstool hilft Ihnen, aktive, zuverlässige Links in jedem Artikel zu pflegen.

  6. Klicken Sie auf Jetzt validieren , um den Verknüpfungsstatus automatisch zu überprüfen.

  7. Wenn Links defekt sind, identifizieren und kopieren Sie die Link-URL.

  8. Aktualisieren Sie den Link, oder legen Sie eine Umleitungsregel fest, um Benutzer zum richtigen Ziel zu leiten.

ANMERKUNG

Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf Article redirect rule.

Article analytics showing views, reads, likes, and link status in a dashboard.


Häufig gestellte Fragen

Wie oft werden die Analysedaten aktualisiert?

Analysedaten werden in Echtzeit aktualisiert, wobei die Lesevorgänge täglich auf der Grundlage eindeutiger Benutzersitzungen aktualisiert werden.

Warum kann sich die Anzahl meiner Lesevorgänge von den Ansichten unterscheiden?

Bei den Lesevorgängen werden Aktivitäten zur Nutzerinteraktion wie Scrollen und Klicken berücksichtigt, während bei den Aufrufen nur eindeutige Browserklicks gezählt werden.

Kann ich Artikelanalysen verwenden, um die Content-Interaktion zu verbessern?

Ja, Metriken wie "Gelesen", "Gefällt mir"-Angaben und "Gefällt mir"-Angaben helfen Ihnen dabei, das Engagement zu messen und zu zeigen, welche Artikel bei Ihrem Publikum am besten ankommen.